Hugo Müller (* 30. Oktober 1831 in Posen; † 21. Juli 1882 zu Niederwalluf) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.
Er war der Sohn eines Schulrats und Professors und besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Im Alter von 16 Jahren besuchte er die Universitäten in Berlin, Jena und Breslau, um Rechtswissenschaften zu studieren, und begann nach abgelegtem Examen eine Tätigkeit im Staatsdienst, die er aber bald wieder aufgab. Er wurde Schauspieler und wurde 1853 in Elbing engagiert. Später arbeitete er in Breslau, Hannover, Pest und Berlin. 1862 ging er ans Hoftheater München. Von 1863 bis 1869 war er zunächst Schauspieler und Regisseur in Riga und wurde dort Theaterdirektor. Von 1873 bis 1878 leitete er das Stadttheater Dresden. Von 1878 bis 1879 war er Oberregisseur am Victoriatheater in Frankfurt am Main und zog sich dann von der Bühne zurück. Er lebte seither als freier Schriftsteller. Er war 1871 Mitgründer der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, deren Präsident und Ehrenpräsident er war. Bei einem Kuraufenthalt in Niederwalluf starb er im Alter von 50 Jahren.
Hugo Müller (1871–1872) | Franz Betz (1872–1879) | Karl Gustav Berndal (1880–1882) | Franz Betz (1882–1890) | Ernst Krause (1890–1892) | Oscar Kessler (1892–1895) | Hermann Nissen (1895–1901) | Max Pohl (1901–1908) | Hermann Nissen (1908–1914) | Gustav Rickelt (1914–1927) | Carl Wallauer (1927–1932) | Erich Otto (1932–1933) | kein Präsident, da durch die Nationalsozialisten zerschlagen (1933–1945) | Erich Otto (1945–1950) | Heinrich Wüllner (hauptamtlich, 1951–1972) | John Gläser (ehrenamtlich, 1951–1963) | Wolfgang Windgassen (ehrenamtlich, 1963–1972) | Hans Herdlein (1972–2009) | Christoph Kliebes (2009–2013) | Jörg Löwer (seit 2013)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Hugo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1831 |
GEBURTSORT | Posen |
STERBEDATUM | 21. Juli 1882 |
STERBEORT | Niederwalluf |