fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Irena Anders (geborene Iryna Jarosiewicz, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Renata Bogdańska; * 12. Mai 1920 in Bruntál, Tschechoslowakei; † 29. November 2010 in London) war eine ukrainisch-polnische Bühnenschauspielerin und Sängerin.

Irena Anders (2007)
Irena Anders (2007)

Leben


Sie wurde als Iryna Jarosiewicz in einer ukrainischen Familie in Bruntál (heutige Tschechien) geboren, wo ihr Vater Mykola Jarosiewicz als Kaplan für griechisch-katholische Soldaten in der österreichisch-ungarischen Armee tätig war. Ihre Mutter Olena Jarosiewicz (geb. Nyzhankivska) stammte aus einer ukrainischen Familie, zu deren Mitgliedern Theaterkünstler und Musiker zählten, sie war die einheimische Schwester des Komponisten Ostap Nyzhankivsky und der Opernsängerin Oleksandr Nyzhankivsky. Kurz vor dem Zerfall der Habsburgermonarchie und der Ausrufung der Westukrainische Volksrepublik kehrte die Familie nach Hause zurück, wo ihr Vater Kaplan der Ukrainische Legion und später Priester in den Dörfern Sapohiv und Bryn war. 1926 zog die Familie nach Lemberg, wo Iryna ein griechisch-katholisches Gymnasium und eine ukrainische Handelsschule besuchte. Von 1929 bis 1939 studierte sie außerdem am Lysenko Lviv Musical Institute Klavier bei ihrem Cousin Nestor Nyzhankivsky und später Gesang bei Mariya Sokil und Lidiya Ulukhanova.

Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete sie in der Truppe von Henry Vars und gab Vorstellungen für die Polnischen Streitkräfte im Westen, die unter dem Kommando von General Władysław Anders standen. Sie war eine der ersten Sängerinnen, die das Lied Czerwone maki na Monte Cassino (Roter Mohn auf dem Monte Cassino) sangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb sie in Großbritannien. 1948 heiratete sie Władysław Anders.[1] 1950 kam die gemeinsame Tochter Anna Maria zur Welt. Irena Anders war in vielen Filmen zu sehen. 2003 wurde ein Dokumentarfilm über sie gedreht. 2007 erhielt sie den Orden Polonia Restituta.[2]



Commons: Irena Anders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Irena Anders celebrates her 90th birthday, Embassy of the Republic of Poland in London (Memento des Originals vom 26. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london.polemb.net
  2. Irena Anders dies, Polskie Radio. 29. November 2010. Abgerufen am 1. Dezember 2010.
Personendaten
NAME Anders, Irena
KURZBESCHREIBUNG polnische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 12. Mai 1920
GEBURTSORT Bruntál
STERBEDATUM 29. November 2010
STERBEORT London

На других языках


- [de] Irena Anders

[en] Irena Anders

Irena Renata Anders (12 May 1920 – 29 November 2010),[1] born Iryna Renata Jarosiewicz (Yarosevych),[2] was a Ukrainian-Polish stage actress and singer. During World War II she performed with Henryk Wars' troupe and later with the Polska Parada (Polish Parade) band, entertaining the Polish Armed Forces in the West (commanded by General Władysław Anders, her future husband). She was one of the first singers to perform the anthem, Czerwone maki na Monte Cassino (The Red Poppies on Monte Cassino).[3]

[ru] Андерс, Ирена Рената

Ире́на Рена́та А́ндерс (польск. Irena Renata Anders, урождённая Яросе́вич; 12 мая 1920, Брунталь — 29 ноября 2010, Лондон) — польская эстрадная артистка, певица ревю, киноактриса, капитан Войска Польского, активистка польской диаспоры в Великобритании, вторая жена генерала Владислава Андерса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии