Irene Cara (* 18. März 1959 als Irene T. Escalera in New York) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Ihre bekanntesten Songs sind die Titellieder Fame aus Fame – Der Weg zum Ruhm (1980) und Flashdance … What a Feeling aus Flashdance (1983), die mit dem Oscar in der Kategorie Bester Filmsong ausgezeichnet wurden.
Sie wurde 1959 als Tochter eines Puerto-Ricaners und einer Kubanerin geboren, die Anfang der 1950er Jahre nach New York gekommen waren.[1] Dort trat sie bereits als Kind im spanischsprachigen Radio und Fernsehen auf. Mit acht Jahren spielte sie im Broadway-Musical Maggie Flynn, als Zehnjährige sang sie zusammen mit Roberta Flack und Sammy Davis jr. zu Ehren von Duke Ellington im Madison Square Garden. Ab ihrem 16. Lebensjahr war sie verstärkt in Fernsehserien zu sehen.
Erstmals machte Cara 1975 in dem Thriller Aaron Loves Angela auf sich aufmerksam. Den endgültigen Durchbruch schaffte sie durch ihre Mitwirkung in dem Spielfilm Fame – Der Weg zum Ruhm. Darin spielte sie die Rolle der Coco Hernandez und sang das Titellied, das 1981 mit dem Oscar als Bester Song ausgezeichnet wurde. Die Single wurde im Fahrwasser der gleichnamigen TV-Serie 1982 neu veröffentlicht und erreichte Platz 1 der britischen Singlecharts und Platz 4 der US-amerikanischen Billboard Hot 100.
Ähnlich erfolgreich war Cara 1983 mit Flashdance … What a Feeling, dem Titelsong des Spielfilms Flashdance. Im Gegensatz zu Fame war sie hier auch als Songwriterin an dem Lied beteiligt, das 1983 den Oscar und 1984 einen Grammy als Beste weibliche Pop-Gesangsdarbietung. Ab 1983 gab es vertragliche Schwierigkeiten mit ihrer Plattenfirma, wodurch sie ihre Gesangskarriere erst 1987 fortsetzen konnte.
Zu einer ihr von Dieter Bohlen 1993 in Beverly Hills angebotenen musikalischen Zusammenarbeit kam es nicht.[2] Nach einer Pause kehrte sie Anfang 2001 als Gast von DJ BoBo mit What a Feeling in die Charts zurück. Mitte 2005 beteiligte sie sich mit ihrer Band Hot Caramel an der dritten Staffel der US-NBC-TV-Serie Hit Me Baby One More Time. Sie stellte noch einmal Flashdance … What a Feeling vor und gewann.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1982 | Anyone Can See | — | — | — | — | US76 (17 Wo.)US |
Produzent: Ron Dante |
1983 | What a Feelin’ | DE29 (8 Wo.)DE |
— | CH8 (10 Wo.)CH |
— | US77 (37 Wo.)US |
Produzenten: Giorgio Moroder, James Newton Howard |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1980 | Fame | — | — | — | UK1 ![]() (24 Wo.)UK |
US7 ![]() (82 Wo.)US |
|
1983 | Flashdance | DE1 ![]() (32 Wo.)DE |
AT1 (24 Wo.)AT |
CH1 (18 Wo.)CH |
UK9 ![]() (32 Wo.)UK |
US1 ![]() ×6 (86 Wo.)US |
Grammy (Beste Instrumentalkomposition für Film/TV) mit Laura Branigan, Donna Summer Kim Carnes, Michael Sembello u. a. Produzenten: Giorgio Moroder, Phil Ramone u. a. |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1980 | Fame Fame (Soundtrack) |
— | — | — | UK1 ![]() (16 Wo.)UK |
US4 (26 Wo.)US |
|
Out Here on My Own Fame (Soundtrack) |
— | — | — | UK58 (3 Wo.)UK |
US19 (23 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: August 1980 Autoren: Michael Gore, Lesley Gore | |
1981 | Anyone Can See Anyone Can See |
— | — | — | — | US42 (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 1981 Autoren: Bruce Roberts, Irene Cara |
1983 | Flashdance … What a Feeling What a Feelin’ |
DE3 (31 Wo.)DE |
AT4 (24 Wo.)AT |
CH1 (26 Wo.)CH |
UK2 ![]() (14 Wo.)UK |
US1 ![]() (25 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 1983 Grammy (Bester Gesang, Pop, weiblich) Autoren: Irene Cara, Keith Forsey |
Why Me? What a Feelin’ |
DE17 (15 Wo.)DE |
— | CH4 (12 Wo.)CH |
UK86 (3 Wo.)UK |
US13 (15 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Oktober 1983 Autoren: Giorgio Moroder, Irene Cara, Keith Forsey | |
The Dream (Hold On to Your Dream) What a Feelin’ |
— | — | — | — | US37 (14 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: November 1983 Autoren: Giorgio Moroder, Irene Cara, Pete Bellotte | |
1984 | Breakdance What a Feelin’ |
DE53 (4 Wo.)DE |
— | CH20 (4 Wo.)CH |
UK88 (3 Wo.)UK |
US8 (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: März 1984 Autoren: Giorgio Moroder, Irene Cara, Bunny Hull |
You Were Made for Me What a Feelin’ |
— | — | — | — | US78 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: Mai 1984 Autoren: Irene Cara, Eddie Brown | |
2001 | What a Feeling Celebration |
DE3 (14 Wo.)DE |
AT11 (13 Wo.)AT |
CH2 (21 Wo.)CH |
— | — |
Weitere Singles
Goldene Schallplatte
|
Platin-Schallplatte
2× Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() | ![]() | ![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
0! S— | ![]() |
0! P— | 45.000 | ifpi.dk |
![]() |
0! S— | 0! G— | ![]() |
1.000.000 | infodisc.fr |
![]() |
0! S— | ![]() |
0! P— | 25.000 | fimi.it |
![]() |
0! S— | ![]() |
![]() |
250.000 | musiccanada.com |
![]() |
0! S— | ![]() |
0! P— | 100.000 | nvpi.nl |
![]() |
0! S— | ![]() |
![]() |
7.500.000 | riaa.com |
![]() |
![]() |
![]() |
0! P— | 800.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cara, Irene |
ALTERNATIVNAMEN | Escalera, Irene T. (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 18. März 1959 |
GEBURTSORT | New York, NY, Vereinigte Staaten |