fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Irina Wladlenowna Pantajewa (russisch Ири́на Владле́новна Панта́ева; * 31. Oktober 1967 in Ulan-Ude) ist ein russisches Fotomodel sowie eine Schauspielerin aus der ethnischen Minderheit der Burjaten in Sibirien.

Irina Pantajewa (2012)
Irina Pantajewa (2012)

Leben


Ihr erstes großes Engagement erhielt sie Anfang der 1990er Jahre von Karl Lagerfeld für Chanel, danach arbeitete sie als Laufstegmodel bei Haute Couture Shows auch für Designer wie Christian Dior, Gianni Versace oder Calvin Klein, Donna Karan und Vivienne Westwood. Pantajewa war mehrfach Covergirl von Vogue und 1998 das erste asiatische Model in der Sports Illustrated Swimsuit Edition[1].

Im Jahr 1998 veröffentlichte sie ihre Autobiographie Siberian Dream, die 1999 in Deutschland als Mein Weg auf die Laufstege der Welt erschien. Hieraus entstand ein gleichnamiger Dokumentarfilm[2], der 2004 mit einem Cine Golden Eagle Award ausgezeichnet wurde.[3]

Als Schauspielerin war Pantajewa in Fernsehserien und Spielfilmen zu sehen, unter anderem in der Verfilmung von So weit die Füße tragen (2001), in der sie die Schamanentochter Irina spielt, der Clemens Forell auf seiner Flucht begegnet.[4] Bereits im Jahr 1997 konnte man Irina Pantajewa im Fantasy-Action Abenteuer Mortal Kombat 2 – Annihilation in der Rolle von Shao Khans Lockvogel Jade auf dem TV-Schirm bewundern. 2003 nahm Irina Pantajewa an einem Casting für das in Los Angeles erfolgreich laufende Theaterstück Jewtopia teil und wurde für eine New Yorker Aufführung für die Rolle der Rachel Kahn ausgewählt.[5] Die Off-Broadway-Komödie eröffnete am 21. Oktober 2004 im Westside Theatre, wo sie bis zum 29. April 2007 lief.[6]

Irina Pantajewa ist mit dem lettischen Photographen Roland Levin verheiratet, den sie 1988 in Moskau kennenlernte. Sie haben zwei Söhne.[5] Heute entwirft sie in New York ihre eigene Schmuck-Kollektion Irina.


Filmografie




Commons: Irina Pantaeva – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. SI Swimsuit Collection (Memento vom 25. September 2010 im Internet Archive)
  2. Siberian Dream in der Filmakers Library
  3. Liste der Cine-Golden-Eagle-Award-Gewinner des Jahres 2004 2004 Winner Directory (Memento vom 23. April 2007 im Internet Archive) (englisch)
  4. So weit de Füße Tragen - Irina Pantejewa
  5. Edward Glazarev: “Jewtopia” role is model's utopia. New York Daily News, 12. Dezember 2004 (englisch)
  6. Jewtopia (Memento des Originals vom 4. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lortel.org in der Internet Off-Broadway Database (englisch)
Personendaten
NAME Pantajewa, Irina Wladlenowna
ALTERNATIVNAMEN Пантаева, Ири́на Владле́новна (russisch); Pantaeva, Irina (englische Transkription)
KURZBESCHREIBUNG russisches Fotomodel und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1967
GEBURTSORT Ulan-Ude, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Irina Wladlenowna Pantajewa

[en] Irina Pantaeva

Irina Pantaeva (Russian: Ирина Владленовна Пантаева; born 31 October 1967)[1] is a Russia’s model and actress. Pantaeva was born in Ulan-Ude, Buryat ASSR, Russian SFSR, Soviet Union.

[es] Irina Pantáyeva

Irina Pantáieva (Ulán-Udé, de Buriatia, entonces de la Unión Soviética, 31 de octubre de 1967) es una actriz y modelo rusa de origen buriata.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии