fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Joseph Giampietro, auch Josef Giampietro (* 21. Juni 1866 in Wien; † 29. Dezember 1913 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler, Operettensänger und Komiker.

Joseph Giampietro
Joseph Giampietro
Joseph Giampietro in der Revue Halloh! am Metropol-Theater (1909)
Joseph Giampietro in der Revue Halloh! am Metropol-Theater (1909)
Joseph Giampietro (1866–1913), Radierung von Moritz Coschell 1907
Joseph Giampietro (1866–1913), Radierung von Moritz Coschell 1907

Leben


Giampietro lernte an der Technischen Hochschule in Wien, besuchte das dortige Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde, begann seine Laufbahn in Budapest 1886, Fortsetzung in Bozen und Meran, nach Salzburg 1887 und 1888 nach Karlsbad. Er hatte eine hervorragende Stellung im Theaterleben der Stadt Wien, besonders in der Operette im Deutschen Volkstheater in Wien und im Theater an der Wien. 1899 wurde er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg engagiert und ging dann ans Neue Theater. Er war ab 1892 verheiratet mit Ella Funk (Künstlername: Erau).

1901 sang er im Berliner Kabarett Die bösen Buben[1] das Lied “Und Meyer sieht mich freundlich an”, das von Kurt Tucholsky als das „klassische Berliner Couplet“ gewürdigt worden ist. Im Metropol-Theater war er der Star der „humoristisch-satyrischen“[2] Jahresrevuen von Julius Freund mit der Musik von Victor Hollaender und Paul Lincke[3].

Giampietro hatte keine Scheu vor den neuen technischen Reproduktionsmedien. Er besang Grammophonplatten[4] mit Liedern aus den Revuen und wirkte auch bei Filmen mit. Eine Besonderheit ist ein frühes „Tonbild“ des deutschen Tonfilmpioniers Oskar Messter, in dem Giampietro mit Fritzi Massary auftritt.[5]

Seine letzte Ruhe fand er in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 43, Nummer 40).


Theatrografie (Auswahl)


Revuen im Metropol-Theater, Berlin


Filmografie





Literatur



Einzelnachweise


  1. vgl. Bemman, Musenkinder S. 29–40, zum “Meyer”-Couplet S. 33
  2. so im Programmheft, vgl. Jansen, Glanzrevuen S. 29
  3. vgl. Schneidereit S. 106 ff., zu Massary bes. S. 123f., zu Giampietro bes. S. 125f., und Jansen, Glanzrevuen S. 27–35, zu Giampietro und Massary siehe S. 32–33.
  4. Aufnahmen ab 1904 auf G&T, Gramophone, Zonophone und Odeon anzuhören bei archive.org
  5. https://www.youtube.com/watch?v=4vuuaQPBu04, ab 13:15, im Zwischentitel ist der Name "Giampetro" geschrieben.
Personendaten
NAME Giampietro, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Giampietro, Josef
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Operettensänger
GEBURTSDATUM 21. Juni 1866
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 29. Dezember 1913
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии