fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Kim Braden (* 1949 in London, England) ist eine englische Schauspielerin.


Leben


Braden ist die Tochter des Schauspielers und Showmasters Bernard Braden und der Schauspielerin Barbara Kelly. Sie heiratete den Regisseur David Carson, mit dem sie einen 1983 geborenen Sohn und eine 1988 geborene Tochter hat.

Ihren ersten kleinen Auftritt im Fernsehen hatte sie 1960 in der Serie The Rolling Stones. Bekannt wurde sie 1972 durch die Hauptrolle Anne Shirley in der Mini-Serie Anne of Green Gables. 1975 spielte sie auch in der Nachfolgeserie Anne of Avonlea. Sie trat in weiteren Serien auf, wie etwa in Penmarric (1979), To Serve Them All My Days (1980–1981), Spearfield's Daughter (1986), für diesen Auftritt bekam sie eine Gemini-Award-Nominierung, Spacecop L.A. (1990), Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (1990) und Die Fälle der Rosie O'Neill (1990).

Filme in denen sie spielte sind unter anderem Das Ungeheuer (1970), The Man Who Came to Dinner (1972), Billy Boy – Der Boxchampion (1978), Perry Mason: The Case of the Glass Coffin (1991), Silent Cries (1993) und Star Trek: Treffen der Generationen (1994) in welchem sie Picards Ehefrau spielt.


Filmografie



Filme



Fernsehserien



Nominierung





Einzelnachweise


  1. Kim Braden (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive) in Canadas`s Awards Database
Personendaten
NAME Braden, Kim
KURZBESCHREIBUNG britische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 1949
GEBURTSORT London, England, Vereinigtes Königreich

На других языках


- [de] Kim Braden

[en] Kim Braden

Kim Braden (born November 1948)[1] is a British-born U.S.-based former actress.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии