fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Kiyoshi Atsumi (japanisch 渥美 清, Atsumi Kiyoshi, wirklicher Name Tadokoro Yasuo (田所 康雄); * 10. März 1928 in Tokio; † 4. August 1996 ebenda) war ein japanischer Schauspieler.

Kiyoshi Atsumi
Kiyoshi Atsumi

Leben


Der aus dem Handwerkermilieu von Tokios Asakusa-Viertel (Stadtbezirk Taitō) stammende Atsumi begann seine schauspielerische Laufbahn auf Bühnen seines heimatlichen Stadtviertels.

Seinen großen Durchbruch als Schauspieler erreichte er jedoch erst mit Anfang 40, als er das erste Mal die Figur des „Torajirō Kuruma“, genannt „Tora-san“, in der Filmreihe Otoko wa tsurai yo – „Ein Mann sein ist schwierig“ verkörperte. „Tora-San“ sollte ihn zu einem der bekanntesten Darstellern Japans machen. Insgesamt 48 Mal schlüpfte Atsumi zwischen 1969 und 1996 in die Rolle des Vagabunden aus ärmlichen Verhältnissen, der sich allen Verpflichtungen zu entziehen versucht und sich jedes Mal erneut als ewiger Verlierer erweist und somit weder finanziellen Erfolg noch privates Glück findet. Obwohl „Tora-san“ während der gesamten Filmreihe im gleichen Alter bleibt, die gleiche Kleidung trägt – kariertes Sakko, grauer Filzhut mit schmaler Krempe und Bauchbinde – und die gleichen Probleme hat, ist seine Popularität ungebrochen. Als eine Art Identifikationsfigur für gesellschaftlich Unterlegene war der Figur und somit allen 48 Filmen großer Erfolg beschieden.

Drehbuch und Regie übernahm bei fast allen Abenteuern Yōji Yamada. Doch auch Atsumis persönliche Erfahrungen flossen in die Rolle ein: So ist das fiktive Heimatstädtchen „Tora-sans“ seinem eigenen Jugendviertel mit den engen Gassen und den in der Öffentlichkeit ausgetragenen Familienzwisten dem Asakusa-Viertel nachempfunden und sein Äußeres – inklusive großer Warze über dem linken Auge und den schmalen Augen – machten einen hohen Wiedererkennungswert und Identifikationspotential für seine Zuschauer aus.

Die „Tora-san“-Reihe wird vom Guinness-Buch der Rekorde als die am längsten fortgesetzte Kinoserie mit demselben Hauptdarsteller geführt – Kiyoshi Atsumi ist somit der Schauspieler, der am längsten die gleiche Rolle in einer Kinoserie verkörperte. Er wurde 1983 als Bester Hauptdarsteller mit dem Blue Ribbon Award ausgezeichnet.

Atsumi spielte mit in dem Film von Nomura Yoshitarō „Haikei tennō heika-sama“ (拝啓天皇陛下様) – „Hochverehrter Tennō, hochverehrte Gemahlin“ (1963) – und in Hani Susumus Afrika-Film „Buwana toshi no uta“ (ブワナ・トシの歌) – „Lied des Bwana Toshi“ (1965).


Literatur




Personendaten
NAME Atsumi, Kiyoshi
ALTERNATIVNAMEN 渥美 清 (japanisch); Tadokoro, Yasuo (wirklicher Name); 田所 康雄 (wirklicher Name, japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 10. März 1928
GEBURTSORT Tokio
STERBEDATUM 4. August 1996
STERBEORT Tokio

На других языках


- [de] Kiyoshi Atsumi

[en] Kiyoshi Atsumi

Kiyoshi Atsumi (渥美 清 Atsumi Kiyoshi), born Yasuo Tadokoro (田所 康雄 Tadokoro Yasuo, 10 March 1928 – 4 August 1996), was a Japanese actor. He was born in Tokyo, and started his career in 1951 as a comedian at a strip-show theater in Asakusa. After two years of fighting pulmonary tuberculosis, he made his debut on TV in 1956 and on film in 1957. His vivid performance of a lovable, innocent man in the film “Dear Mr. Emperor” (Haikei Tenno-Heika-Sama) in 1963 established his reputation as an actor.

[es] Kiyoshi Atsumi

Kiyoshi Atsumi —en japonés, 渥美 清, romanizado: Atsumi Kiyoshi—, nacido como Yasuo Tadokoro —en japonés, 田所康雄, romanizado: Tadokoro Yasuo— (Tokio, 10 de marzo de 1928- ib., 4 de agosto de 1996),[1] fue un actor y comediante cinematográfico japonés.

[ru] Ацуми, Киёси

Киёси Ацуми (яп. 渥美清 Ацуми Киёси), настоящее имя: Ясуо Тадокоро (яп. 田所 康雄 Тадокоро Ясуо)[1] 10 марта 1928, Токио, Япония — 4 августа 1996, там же) — японский комедийный актёр театра, кино и телевидения. Хотя Киёси Ацуми почти неизвестен за пределами родной Японии, он был весьма любим своими соотечественниками, воплотив образ простодушного, но неуклюжего добряка Тора-сана в 48-ми кинолентах цикла фильмов «Мужчине живётся трудно» (1969—1995). В течение последних трёх десятилетий XX века японцы с нетерпением ожидали появления новых серий злоключений незадачливого героя. На пике популярности Ацуми, один из критиков резюмировал: «лицо актёра японцам известно лучше, нежели лицо императора»[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии