Lance Henriksen (* 5. Mai 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Lance Henriksen (2010)
Leben und Werk
Henriksen diente minderjährig drei Jahre in der US-Navy, dann absolvierte er das New Yorker Actor’s Studio und debütierte in einem Off-Broadway-Theater in dem Stück Three Plays of the Sea von Eugene O’Neill. Er ist seit seinem Auftritt im Film Hundstage (1975) mit Al Pacino bekannt. Henriksen sollte im Jahr 1984 ursprünglich den Terminator in James CameronsTerminator spielen, jedoch bekam schließlich Arnold Schwarzenegger die Rolle und Henriksen spielte einen Polizisten. Zwei Jahre später arbeitete er erneut mit Cameron zusammen und verkörperte in den Filmen Aliens – Die Rückkehr und Alien³ im Jahr 1992 einen Androiden. Im Film Jennifer 8 (1992) spielte er neben Andy García und Uma Thurman und in Schneller als der Tod (1995) spielte er neben Sharon Stone, Gene Hackman und Russell Crowe.
Er war ebenfalls in der Fernsehserie Millennium aus den Jahren 1996 bis 1999 zu sehen, wo er den ehemaligen FBI-Agenten Frank Black spielte. Für diese Rolle wurde Henriksen in den Jahren 1997, 1998 und 1999 für den Golden Globe Award und in den Jahren 1997 und 1999 für den Saturn Award nominiert. Im Jahr 2005 trat er in einer Folge der von Steven Spielberg produzierten Fernsehserie Into the West – In den Westen auf.
Vor allem durch seine zahlreichen Auftritte im Bereich des phantastischen Films erreichte er eine große Fangemeinde. Sein Schaffen umfasst mehr als 150 Film- und Fernsehproduktionen.
Im Jahr 2009 wurde Henriksen bei den Saturn Awards mit dem Life Career Award ausgezeichnet.
Privates
Henriksen lebt in Südkalifornien, er ist in der Freizeit Amateurmaler und Keramiker. In den Jahren 1985 bis 1988 war er mit Mary Jane Evans verheiratet, 1995 heiratete er Jane Pollack. Er ist Vater von zwei Kindern. Am 5. Mai 2011 veröffentlichte er seine Autobiografie Not Bad for a Human, benannt nach seiner letzten Dialogzeile in Aliens – Die Rückkehr.
Filmografie (Auswahl)
1961: Der Außenseiter (The Outsider)
1972: It Ain’t Easy
1973: Emperor of the North Pole
1974: To Kill the King
1975: Hundstage (Dog Day Afternoon)
1976: Return to Earth (Fernsehfilm)
1976: Das Haus mit dem Folterkeller (Mansion of the Doomed)
1976: Der nächste Mann (The Next Man)
1976: Network
1977: Unheimliche Begegnung der dritten Art (Close Encounters of the Third Kind)
1978: Damien – Omen II
1979: Die Außerirdischen (The Visitor)
1980: B.A.D. Cats (Fernsehserie)
1980: Ryan’s Hope (Fernsehserie)
1981: Piranha 2 – Fliegende Killer (Piranha Part Two: The Spawning)
1981: The Dark End of the Street
1981: Prince of the City (Prince of the City)
1982: A Question of Honor
1983: Verfolgt bis in den Tod (Blood Feud, Fernsehfilm)
1983: Alpträume (Nightmares)
1983: Der Stoff, aus dem die Helden sind (The Right Stuff)
1984: Das A-Team (The A-Team, Fernsehserie)
1984: Trio mit vier Fäusten (Riptide, Fernsehserie)
1984: Legmen (Fernsehserie)
1984: Cagney & Lacey (Fernsehserie)
1984: Terminator (The Terminator)
1984: Hardcastle & McCormick (Fernsehserie)
1985: Das Messer (Jagged Edge)
1985: Nacht der Vergeltung (Streets of Justice, Fernsehfilm)
1985: Die Hyänen (Savage Dawn)
1986: Aliens – Die Rückkehr (Aliens)
1986: Der einsame Kämpfer (Choke Canyon)
1987: Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis (Near Dark)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии