fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Loïe Fuller, geborene Marie Louise Fuller (* 15. Januar 1862 in Fullersburg, Illinois; † 1. Januar 1928 in Paris), war eine amerikanische Tänzerin und Erfinderin. Sie entwickelte den Serpentinentanz und war eine Wegbereiterin des modernen Tanzes und der Lichtspiele auf der Bühne.

Loïe Fuller
Loïe Fuller

Biografie


Bevor sie ihre Laufbahn als Tänzerin und Choreografin begann, wirkte sie von 1878 bis 1891 als Schauspielerin und Sängerin in zahlreichen Burlesken, Farcen und Operetten mit, u. a. in den Nat Goodwin Produktionen Little Sheppard, Turned Up (1886) und The Big Poney Of The Gentlemanly Savage (1887). In Alfred Thompsons The Arabian Nights verkörperte sie die Rolle des Aladdin. 1882/83 spielte sie in Buffalo Bills Wild West Show Banjo.

Als Serpentinentänzerin trat sie erstmals in Rud Aronsons Casino Company hervor. Ihr Tanz war zunächst als Divertissement im zweiten Akt von Edmond Audrans Operette Uncle Celestine zu sehen.

Nach Aufführungen in Boston und Brooklyn kam die Produktion am 15. Februar 1892 nach New York ins Casino Theatre. Auf Anraten des Dirigenten Hugo Sohmers entschloss sie sich nach Paris zu gehen. Zuvor nahm sie ein Engagement im Berliner Wintergarten an. Erst in Paris gelang ihr der entscheidende Durchbruch. Am 5. Dezember 1892 gab sie in den Folies Bergère mit den Tänzen La Serpentin, La Violette, Le Papillon und XXXX (den sie später La Danse Blanche nannte) ihr sensationelles Debüt. Sie trat in den Folies Bergère bis 1899 auf.

Plakat von Jean de Paleologu (1897)
Plakat von Jean de Paleologu (1897)
Loïe Fuller auf einem Gemälde von Toulouse-Lautrec (1893)
Loïe Fuller auf einem Gemälde von Toulouse-Lautrec (1893)

1893 ließ sie sich ihr Serpentinentanz-Kostüm und „Bühnenvorrichtungen zur Erzeugung von Illusionseffekten“ in Paris und London patentieren. Mit ihren Inszenierungen begeisterte und inspirierte sie viele Künstler, u. a. Will Bradley, Jules Chéret, Maurice Denis, Thomas Theodor Heine, Auguste Rodin, Stéphane Mallarmé, James McNeill Whistler und Henri de Toulouse-Lautrec, die sie in ihren Kunstwerken verewigten. Sie arbeitete als erste mit farbigen Lichtprojektionen und elektrischem Licht. Der Bildhauer François-Raoul Larche schuf Tischlampen[1] in Form einer Skulptur der Tänzerin, die elektrische Beleuchtung verbirgt sich unter ihrem Schleier.

Gabriel Pierné schrieb 1895 die Musik zu Fullers Interpretation der Salomé, die am 4. März 1895 in der Comédie Parisienne als lyrische Pantomime von Charles H. Meltzer und Armand Silvestre uraufgeführt wurde – die gleichnamige Oper vollendete Richard Strauss erst über zehn Jahre später. Im selben Jahr entstanden die Tänze La Nuit, Le Firmament, Le Lys du Bil und Le Feu, die sie 1896 während einer Amerika-Tournee auch in der Music Hall von Serge Koster und Albert Bial vorstellte.

Weitere Tourneen führten sie nach Südeuropa und Südamerika. Der Architekt Henri Sauvage errichtete anlässlich der Pariser Weltausstellung 1900 für Fuller einen Theaterpavillon. Als Förderin von Isadora Duncan, Maud Allan, Sada Yacco und Hanako organisierte sie zahlreiche Tournee-Aufführungen.

Ab 1902 trat sie auch mit einer Gruppe junger Tänzerinnen auf. Im März 1903 zeigte sie im National Arts Club zusammen mit ihrer privaten Sammlung Werke von Auguste Rodin. Im Jahr darauf schuf sie ihren Radium Dance mit fluoreszierenden Effekten. Die Musik zu Fullers zweiter Salomé-Inszenierung von Robert d’Humières La Tragédie de Salomé stammte von Florent Schmitt. Die Uraufführung fand am 9. November 1907 im Théâtre des Arts statt.

1908 erschien ihre Autobiographie Quinze ans de ma vie (frz. 15 Jahre meines Lebens). In der Folge schuf sie für ihre Kompagnie zahlreiche Ballette u. a. zu Mozarts Le Petits Riens, Debussys Nocturnes und Stravinskys Feu d’artifice. Le Lys de la vie entstand nach einem Märchen von Carmen Sylva (Künstlername der Königin Marie von Rumänien), das Loïe Fuller auch verfilmte. Weiterhin arbeitete sie an den Filmen Visions des rêves (frz. Visionen der Träume) und Coppelius und der Sandmann mit; der letztere blieb aber unvollendet.

Wenige Tage vor ihrem 66. Geburtstag starb Loïe Fuller am 1. Januar 1928 in Paris.

Unter der Berücksichtigung, dass sie nie eine Tanzausbildung oder Ähnliches erfahren hatte, ist ihr Beitrag zur Bühnenreform umso bemerkenswerter. Dazu leistete sie auch mit ihren Erfindungen einen großen Beitrag zur Bühne Anfang des 20. Jahrhunderts. Durch ihren abstrakten Tanz ebnete sie dem Modern Dance den Weg.


Choreografien und Inszenierungen (chronologisch)


Loie Fuller, 1896
Loie Fuller, 1896

Filmprojekte (chronologisch)



Verfilmungen


2016 wurde ihre Karriere in der Filmbiografie Die Tänzerin verfilmt, Fuller wird darin von der französischen Sängerin Soko verkörpert.


Sonstige Rezeption


Auf ihrer Reputation-Stadion-Tour im Jahr 2018 widmete die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift Loïe Fuller in jeder Show eine Performance.[2]


Primärliteratur



Sekundärliteratur




Commons: Loie Fuller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Tänzerin als Tischlampe
  2. Ellie Bate: 13 Seriously Impressive Facts You Probably Didn't Know About Taylor Swift's Reputation Tour (englisch) buzzfeed.com. 19. Juni 2018. Abgerufen am 26. August 2019.
Personendaten
NAME Fuller, Loïe
ALTERNATIVNAMEN Fuller, Marie Louise
KURZBESCHREIBUNG amerikanische Burlesk-Schauspielerin, Sängerin, Serpentintänzerin, Erfinderin
GEBURTSDATUM 15. Januar 1862
GEBURTSORT Fullersburg, Illinois
STERBEDATUM 1. Januar 1928
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Loïe Fuller

[ru] Фуллер, Лои

Лои Фуллер (Loïe Fuller; наст. имя — Marie Louise Fuller; 22 января 1862 года, Фуллерсберг, Иллинойс — 2 января 1928 года, Париж) — американская актриса и танцовщица, ставшая основательницей танца модерн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии