MC Lyte, eigentlich Lana Michele Moorer, (* 11. Oktober 1971 in Queens, New York City, New York) ist eine US-amerikanische Rapperin und Schauspielerin.
Mitte der 1980er Jahre, einer Zeit, in der Hip-Hop ausschließlich von Männern dominiert wurde, entdeckte Lana Moorer ihr Rap-Talent. Mit nur zwölf Jahren nahm sie ihre erste Single I Cram to Understand U auf. Ihre Art zu rappen fand schnell Gehör. So wurde das Plattenlabel Priority Records, das Rapgrößen wie N.W.A, Master P, Ice Cube, Mack 10 und Snoop Dogg zu seinen Schützlingen zählte, auf Lyte aufmerksam.
Zusammen arbeiteten sie an dem Debütalbum Lyte as a Rock, das 1988 auf den Markt kam. Die Kombination von selbstbewussten, sozialkritischen Texten und ihrem außergewöhnlichen Talent verschaffte der New Yorkerin auch Anerkennung bei ihren männlichen Kollegen.
Nur ein Jahr nach dem Debüt folgte ihr zweites Studioalbum Eyes on This. Mit dem enthaltenen Track Cha Cha Cha gelang der Einstieg in die US-R&B-Charts. Den endgültigen Durchbruch schaffte sie 1993 mit dem Lied Ruffneck, ihrer Antwort auf Apaches Provokationssong Gangsta Bitch. Das Lied stieg in die Top 10 der R&B-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.
Die erfolgreichsten Veröffentlichung MC Lytes sind die 1996er Singles Keep On, Keepin’ On und Cold Rock a Party, beide Kollaborationen mit der Band Xscape. Beide Lieder stiegen in die Top 5 der R&B-Hitliste, erreichten aber auch nennenswerte Chartplätze der Billboard Hot 100 sowie in Deutschland, der Schweiz und Großbritannien.
Parallel zum Musikgeschäft spielte Lyte in diversen Filmen und Serien mit, u. a. spielte sie „Ky“, einen Plattenlabel-Boss, in der Sitcom Half & Half.
Die Musikrichtung der ersten beiden Alben ist unmissverständlich Hardcore-Rap. Lockere Sprüche und derbe Reime waren ihr Markenzeichen. 1991 änderte sich ihr Stil in R&B. Warum sie sich dazu entschied, wurde nie öffentlich kommuniziert. Einige vermuten, dass ihre Plattenfirma zu der Typänderung riet, um die Verkaufszahlen zu steigern. Die Sozialkritik blieb aber auch weiterhin ein fester Bestandteil Lytes Musik.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2][3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1988 | Lyte as a Rock | — | — | — | — | R&B50 (16 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Mai 1988 |
1989 | Eyes on This | — | — | — | US86 (20 Wo.)US |
R&B6 (30 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: September 1989 |
1991 | Act Like You Know | — | — | — | US102 (16 Wo.)US |
R&B14 (33 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 17. September 1991 |
1993 | Ain’t No Other | — | — | — | US90 (16 Wo.)US |
R&B16 (25 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Juni 1993 |
1996 | Bad as I Wanna B | DE95 (1 Wo.)DE |
— | — | US59 (6 Wo.)US |
R&B11 (25 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 27. August 1996 |
1998 | Seven & Seven | DE87 (2 Wo.)DE |
— | — | — | R&B71 (1 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 18. August 1998 |
2003 | Da Undaground Heat Vol. 1 | — | — | — | — | R&B95 (1 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: 18. März 2003 MC Lyte Is Lytro; Hosted by Jamie Foxx |
Weitere Alben
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2][4] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1989 | Cha Cha Cha Eyes on This |
— | — | — | — | R&B65 (10 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: November 1989 |
1991 | When in Love Act Like You Know |
— | — | — | — | R&B14 (13 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: September 1991 |
1992 | Poor Georgie Act Like You Know |
— | — | — | US83 (5 Wo.)US |
R&B11 (19 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Dezember 1991 inkl. Samples aus Totos Georgy Porgy und The Supremes’ My World Is Empty Without You |
Eyes Are the Soul Act Like You Know |
— | — | — | — | R&B84 (4 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Mai 1992 | |
1993 | Ruffneck Ain’t No Other |
— | — | UK67 (1 Wo.)UK |
US35 ![]() (20 Wo.)US |
R&B10 (21 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Juni 1993 |
I Go On Ain’t No Other |
— | — | — | — | R&B68 (11 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Dezember 1993 | |
1996 | Can’t Hang |
— | — | — | US50 (16 Wo.)US |
R&B16 (16 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Februar 1996 Xscape feat. MC Lyte |
Keep On, Keepin’ On Bad As I Wanna B |
DE32 (16 Wo.)DE |
CH41 (3 Wo.)CH |
UK27 (4 Wo.)UK |
US10 ![]() (20 Wo.)US |
R&B3 (24 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: März 1996 feat. Xscape vom Soundtrack des Films Sunset Park inkl. Samples aus Michael Jacksons Liberian Girl | |
Everyday Bad As I Wanna B |
— | — | UK81 (2 Wo.)UK |
— | R&B44 (10 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: Juli 1996 | |
Cold Rock a Party Bad As I Wanna B |
DE15 (15 Wo.)DE |
CH22 (18 Wo.)CH |
UK15 (4 Wo.)UK |
US11 ![]() (20 Wo.)US |
R&B5 (22 Wo.)R&B |
||
1997 | Come On Paradise |
— | — | — | US44 (19 Wo.)US |
R&B19 (20 Wo.)R&B |
Erstveröffentlichung: März 1997 Billy Lawrence feat. MC Lyte |
I’m Leavin U (Gotta Go, Gotta Go) |
DE59 (9 Wo.)DE |
— | UK78 (1 Wo.)UK |
— | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 1997 Bootsy Collins feat. MC Lyte | |
1998 | Curious Levert – Sweat – Gill |
— | — | — | — | R&B28 (12 Wo.)R&B |
|
I Can’t Make a Mistake |
— | — | UK46 (2 Wo.)UK |
— | — |
Erstveröffentlichung: August 1998 | |
It’s All Yours |
— | — | UK36 (4 Wo.)UK |
— | — |
Erstveröffentlichung: Dezember 1998 feat. Gina Thompson | |
2000 | Jammin’ A Rebel’s Dream |
— | — | UK42 (2 Wo.)UK |
— | — |
Erstveröffentlichung: Juni 2000 Bob Marley feat. MC Lyte |
2004 | Girlfriend’s Story |
— | — | UK38 (3 Wo.)UK |
— | — |
Erstveröffentlichung: April 2004 Gemma Fox feat. MC Lyte |
Fighting Temptation The Fighting Temptations (Soundtrack) |
DE24 (7 Wo.)DE |
CH42 (6 Wo.)CH |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: Juli 2004 Beyoncé, Missy Elliott, Free und MC Lyte vom Soundtrack des Films The Fighting Temptations |
Weitere Singles
Personendaten | |
---|---|
NAME | MC Lyte |
ALTERNATIVNAMEN | Moorer, Lana Michele (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Rapperin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Queens, New York City, New York, Vereinigte Staaten |