fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Magali Alabau (* 1945 in Cienfuegos, Zentralkuba) ist eine kubanische Schauspielerin, Regisseurin und Dichterin.


Leben



Kuba


Sie studierte an der Escuela Nacional de Arte (Nationale Kunsthochschule, ENA) in Havanna Schauspiel und war dort Teil der neu gegründeten Theatergruppe Grupo de Teatro Joven. Nach dreieinhalb Jahren Studium wurde sie 1964 gemeinsam mit einer Gruppe von Studenten unter dem Verdacht der Homosexualität der Hochschule verwiesen.[1] Als Regisseurin inszenierte sie im August 1965 die Uraufführung des Stücks Los mangos de Caín des Autors Abelardo Estorino im Theatersaal der Architekturhochschule Havanna. Das 1964 in der Zeitschrift der Casa de las Américas abgedruckte Stück thematisiert Autoritarismus und Unterdrückung vor einem biblischen Hintergrund. Kurz vor der geplanten dritten Aufführung wurde das Stück auf Anweisung des kommunistischen Jugendverbands (Unión de Jóvenes Comunistas, UJC) abgesetzt und weitere Aufführungen verhindert. Der UJC hatte Alabau bis zu ihrem Hochschulverweis selbst angehört. Unter dem Eindruck der von den Regierungsbehörden beförderten Homophobie und zunehmender kultureller Intoleranz sah sie sich zum Verlassen ihres Heimatlandes gezwungen.[2]


Exil in den USA


Alabau erhielt 1966 eine Ausreisegenehmigung und konnte mit einem der unter den Präsidentschaften von Lyndon B. Johnson und Richard Nixon zur Familienzusammenführung praktizierten „Flüge in die Freiheit“ ins Exil in die Vereinigten Staaten ausreisen, nachdem sie zu diesem Zweck von der in Miami lebenden Mutter einer Freundin als Tochter adoptiert worden war.[2] Sie ließ sich in New York nieder, wo sie ihre Schauspielausbildung fortsetzte und als Theaterschauspielerin und -regisseurin tätig war.[2] 1969 schloss sie sich mit Manuel Martín zusammen und gründete das Theaterprojekt Teatro Dúo, eine der ersten hispanoamerikanischen Theatergruppen in New York.[3]

Mitte der 1980er Jahre zog sie sich vom Theater zurück und widmete sich der Dichtkunst. 1986 konnte Alabau mit ihrer Gedicht-Anthologie „Electra y Clitemnestra“ sehr erfolgreich debütieren. Zentrales Thema ihrer Gedichte sind lesbische Liebe, Erotik und Intimität.[4] Ihr Gedichtband Volver (2012) handelt vom Exil und der Beziehung zur Heimat. Er entstand nach Alabaus erster Reise nach Kuba in den 1990er Jahren nach über zwei Jahrzehnten Abwesenheit.[5]

1996 zog sie sich vollständig vom Literaturbetrieb zurück und kümmerte sich bis 2009 ausschließlich um die Rettung ausgesetzter Haustiere. 2009 begann sie wieder mit dem Verfassen von Gedichten.[2] Nach 28 Jahren in Manhattan lebt sie seit 1996 im Künstlerdorf Woodstock im US-Bundesstaat New York.[5]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Matías Montes Huidobro und Yara González Montes (Hg.): Celebrando a Virgilio. Tomo 2 S. 34f, Plaza, 2013 (spanisch)
  2. Félix Luis Viera: Magali Alabau, Nueva York. In: Cubaencuentro vom 16. Januar 2012, abgerufen am 24. September 2013 (spanisch)
  3. Matías Montes Huidobro und Yara González Montes (Hg.): Celebrando a Virgilio. Tomo 2 S. 35f, Plaza, 2013 (spanisch)
  4. Bonnie Zimmerman und George E. Haggerty: Encyclopedia of Lesbian and Gay Histories and Cultures. Band 1, S. 439 (englisch)
  5. Luis de la Paz: 5 preguntas a Magali Alabau. In: Diario de las Américas vom 26. Januar 2013, abgerufen via Artefactus Magazine am 24. September 2013 (spanisch)
Personendaten
NAME Alabau, Magali
KURZBESCHREIBUNG kubanische Schauspielerin, Regisseurin und Dichterin
GEBURTSDATUM 1945
GEBURTSORT Cienfuegos, Zentralkuba

На других языках


- [de] Magali Alabau

[en] Magaly Alabau

Magali Alabau (born 1945) is a Cuban-American poet, theater director, and actor. Born in Cienfuegos, Cuba, she has lived in New York since 1966. She co-founded the Spanish-English ensemble Teatro Dúo/Duo Theatre with Manuel Martín, Jr. and the lesbian theater Medusa's Revenge with Ana María Simo. She began writing poetry after retiring from theater, and published eight books between 1986 and 2015.

[es] Magaly Alabau

Magaly Alabau escritora, poetisa, actriz y directora de teatro cubana, nacida en Cienfuegos en 1945. Ofrece una obra lírica de sostenida calidad desde que publicó su primer poemario Electra y Clitemnestra, premio de poesía latina del Instituto de Escritores Latinoamericanos de Nueva York. Vive actualmente en el exilio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии