fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Margaret Brainard Hamilton (* 9. Dezember 1902 in Cleveland, Ohio; † 16. Mai 1985 in Salisbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch ihre Rolle der bösen Hexe des Westens in dem Filmklassiker Der Zauberer von Oz von 1939.

Margaret Hamilton, 1966.
Margaret Hamilton, 1966.

Leben und Karriere


Margaret Hamilton wurde als jüngstes der vier Kinder von Walter Jones Hamilton (1865–1935) und dessen Frau Mary Jane, geb. Adams (1865–1926) im US-Bundesstaat Connecticut geboren. Sie besuchte die Hathaway Brown School in Ohio. 1923 machte sie ihr Schauspieldebüt und betätigte sich als Leiterin von Kinderschauspielgruppen, allerdings arbeitete sie während dieser Zeit noch hauptberuflich als Erzieherin in einem Kindergarten. In diesem Beruf betreute sie auch die beiden späteren Filmschauspieler William Windom und Jim Backus. Hamilton blieb der Arbeit mit Kindern verbunden und arbeitete in den 1950er-Jahren auch als Lehrerin in einer Sonntagsschule.

Nachdem Hamilton sich hauptberuflich der Schauspielerei zugewandt hatte, absolvierte sie 1933 ihr Filmdebüt an der Seite von Robert Montgomery im Drama Another Language. In den folgenden Jahren übernahm sie mit ihrem einprägsamen Aussehen oftmals die Rolle der biederen Jungfer und entwickelte sich zu einer beliebten Nebendarstellerin. Bekanntere Auftritte hatte sie 1937 in Denen ist nichts heilig als gelangweilte Apothekerin sowie im selben Jahr Saratoga, wo ihre Figur ein Schönheitsmittel an Frank Morgan empfiehlt. Margaret Hamilton lehnte die damals üblichen Studioverträge ab und arbeitete stattdessen als freie Schauspielerin.

Ihre mit Abstand berühmteste Filmrolle verkörperte sie im Filmklassiker Der Zauberer von Oz, wo sie gleich drei Rollen spielte: Miss Gulch, die fiese Nachbarin von Dorothy in Kansas; die böse Hexe des Ostens, die nur kurz am Fenster von Dorothys Haus entlangfliegt und von diesem dann erschlagen wird; sowie ihre Schwester, die böse Hexe des Westens, die den Tod ihrer Schwester an Dorothy rächen will. Ursprünglich wollte Gale Sondergaard die Hexe spielen, sie war jedoch mit der unglamurösen Gestaltung der Rolle unzufrieden, sodass Hamilton ihre Chance erhielt. Margaret Hamilton erlitt beim Dreh des Filmes durch einen missglückten Spezialeffekt Verbrennungen zweiten Grades und konnte erst nach sechs Wochen Pause weiterdrehen. In der Rolle als böse Hexe wurde Hamilton zum Albtraum vieler Kinder, was die ehemalige Erzieherin, die Kinder eigentlich sehr mochte, stets bedauerte. Das American Film Institute wählte die böse Hexe des Westens bei der Wahl der größten Filmschurken auf Platz 4, die höchste Position für eine weibliche Schurkin. Margaret Hamilton unterschrieb ihre Autogramme oft mit dem Zusatz WWW („Wicked Witch of the West“, „Böse Hexe des Westens“).

Der Zauberer von Oz verschaffte Hamilton keinen größeren Karriereschub, sie spielte weiterhin ausschließlich Nebenrollen. Sie wurde weiterhin überwiegend auf für sie typische Rollen wie strenge Lehrerinnen, resolute Haushälterinnen oder neugierige Nachbarsfrauen getypecastet. Man setzte sie aufgrund ihrer Popularität im Zusammenhang mit Der Zauberer von Oz oft als Werbefigur für verschiedene Zwecke ein. Neben Kinofilmen wirkte sie auch an Radioproduktionen mit und spielte ab den 1950er-Jahren regelmäßig in Fernsehserien mit. Sie trat unter anderem als Granny Frump in drei Episoden der Serie Die Addams Family auf. 1972 lieh die Stimme für Auntie Em in dem Animationsfilm Journey Back to Oz, vier Jahre später spielte sie die Rolle der böse Hexe des Westens erneut in der amerikanischen Version der Sesamstraße. Da es Beschwerden von Eltern gab, wurde die Folge niemals wiederholt. Ihre letzte Rolle hatte sie 1982 als Gastdarstellerin in einer Episode der Serie Lou Grant.

Sie wohnte über viele Jahre in New York in der Nähe des Gramercy Parks, später zog sie nach Millbrook in der Nähe von New York um. 1931 heiratete sie Paul Meserve. Die Ehe wurde 1938 geschieden. Das Paar hatte einen Sohn, Hamilton Wadsworth Meserve (* 1936). Nach ihrer Scheidung heiratete sie nicht wieder. Sie starb 1985 an einem Herzinfarkt.


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen


„I'll get you, my pretty, and your little dog, too!“ („Ich krieg dich schon noch, meine Liebe. Und deinen kleinen Hund auch!“)


Commons: Margaret Hamilton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Hamilton, Margaret
ALTERNATIVNAMEN Hamilton, Margaret Brainard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1902
GEBURTSORT Cleveland, Ohio, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 16. Mai 1985
STERBEORT Salisbury, Connecticut, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Margaret Hamilton

[en] Margaret Hamilton (actress)

Margaret Brainard Hamilton (December 9, 1902 – May 16, 1985) was an American actress. She was best known for her portrayal of the Wicked Witch of the West, and her Kansas counterpart Almira Gulch, in Metro-Goldwyn-Mayer's film The Wizard of Oz (1939).[1]

[es] Margaret Hamilton (actriz)

Margaret Hamilton (Cleveland, Ohio, 9 de diciembre de 1902 — Salisbury, Connecticut, 16 de mayo de 1985) fue una actriz estadounidense de cine conocida principalmente por su representación en la película El mago de Oz en 1939 como la "Malvada bruja del Oeste". En sus últimos años, Hamilton participó en varias series de televisión estadounidenses y grabó unos cuantos spot publicitarios. Fue una acérrima defensora de los derechos de los animales y de los niños.

[ru] Хэмилтон, Маргарет

Маргарет Хэмилтон (англ. Margaret Hamilton, 9 декабря 1902 (1902-12-09) — 16 мая 1985) — американская актриса, наиболее известная по роли Злой ведьмы Запада в фильме «Волшебник страны Оз» 1939 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии