fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Newena Bogdanowa Kokanowa (bulgarisch Невена Богданова Коканова; * 12. Dezember 1938 in Dupniza; † 3. Juni 2000 in Sofia) war eine bulgarische Schauspielerin.

Newena Kokanowa
Newena Kokanowa

Leben


Sie besuchte zunächst eine Handelsschule und spielte ohne eine Schauspielausbildung am Theater in Jambol, das heute nach ihr benannt ist, die Julia. Dort entdeckte sie der Regisseur Janko Jankow und besetzte sie 1957 in seinem Film Godini sa ljubow in der Rolle der Emma. Ihr Talent überzeugte, so dass sie nach Stationen an den Theatern in Gabrowo und Russe ein Engagement am Staatlichen Satirischen Theater „Aleko Konstantinow“ in Sofia erhielt, wo sie unter anderem in der Rolle der Maria Antonowa in Gogols Revisor Erfolg hatte.

Im Film verkörperte sie häufig Frauengestalten im Konflikt zwischen Liebe und Pflichtgefühl, die sich jedoch mit weiblichem Charme zu behaupten wissen. Sie trat zusammen mit allen wichtigen bulgarischen Darstellern auf, darunter Iwan Andonow, Georgi Georgiew-Gez und Georgi Kalojantschew. Auf dem nationalen Filmfestival in Varna wurde sie mehrmals mit dem Darstellerpreis ausgezeichnet, so unter anderem 1963 für ihre Rolle der Irina in Nikola Korabows Tabak, 1964 für ihre Rolle der Lisa neben dem jugoslawischen Schauspieler Rade Marković in Walo Radews Der Pfirsichdieb, 1967 für ihre Rollen in Ljubomir Scharlandschiews S dach na bademi sowie in dem von Grischa Ostrowski und Todor Stojanow gedrehten Auf Umwegen und 1973 für ihre Lehrerin in Scharlanschiews Der beste Mensch, den ich kenne.

Beim Film Trite smartni grjacha aus dem Jahr 1980 führte sie gemeinsam mit Ljubomir Scharlandschiew Regie. Unter der Regie von Juan Antonio Bardem spielte sie 1982 in dem preisgekrönten Film Die Mahnung, einer in Koproduktion zwischen Bulgarien, DDR und Sowjetunion realisierten Filmbiografie des bulgarischen Komintern-Führers Georgi Dimitrow.

Sie wurde mit mehreren nationalen Auszeichnungen als Verdienter Künstler (1967), Volkskünstler (1974) sowie wie dem Dimitrow-Preis (1986) bedacht. In der Fernsehshow Welikite Balgari wurde Kokanowa im Jahr 2006 von den bulgarischen Fernsehzuschauern auf Platz 62 der größten Bulgaren gewählt.


Filmografie



Literatur




Newena Kokanowa in der Internet Movie Database (englisch)

Personendaten
NAME Kokanowa, Newena
ALTERNATIVNAMEN Kokanowa, Newena Bogdanowa (vollständiger Name); Коканова, Невена Богданова (bulgarischer Name)
KURZBESCHREIBUNG bulgarische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1938
GEBURTSORT Dupniza
STERBEDATUM 3. Juni 2000
STERBEORT Sofia

На других языках


- [de] Newena Kokanowa

[en] Nevena Kokanova

Nevena Kokanova (Bulgarian: Невена Коканова) (12 December 1938 – 3 June 2000) was a Bulgarian film actress. She was known as the "first lady of Bulgarian cinema." Her mother was from a well-known Austrian aristocratic family, and her father was a political prisoner.

[ru] Коканова, Невена

Неве́на Богда́нова Кока́нова (болг. Невена Богданова Коканова; 12 декабря 1938, Дупница, Болгария — 3 июня 2000, София, Болгария) — болгарская актриса театра, кино и телевидения. Народная артистка НРБ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии