fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Peter Godfrey (* 16. Oktober 1899 in London, Vereinigtes Königreich; † 4. März 1970 in Hollywood, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein britischer Regisseur, Autor, Schauspieler und Bühnenproduzent mit moderat erfolgreicher Hollywoodkarriere in den 1940er Jahren.


Leben


Godfrey wuchs in der Grafschaft Surrey auf und stieß nach frühen Showbiz-Versuchen als Zauberkünstler und Clown kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs zur Bühne. Seine frühen Jahre waren bestimmt von Auftritten und Inszenierungen am Repertoiretheater, mit dem er durch die Lande tingelte. In den folgenden zwei Jahrzehnten bis Ausbruch des Zweiten Weltkriegs arbeitete Godfrey in England und Irland sukzessive als Autor, Schauspieler und Theaterproduzent, so z. B. bei „The Hairy Ape“ (1928), „Hoopla!“ (1929), „As You Desire Me“ und „Red Rover’s Revenge“ (beides 1934). Als Regisseur betreute er u. a. die Stücke „Close Quarters“ (1937) und „Shadow and Substance“ (1938).

Bereits im Oktober 1925 hatte Peter Godfrey in London das Gate Theatre Studio gegründet, in dem er vorzugsweise moderne und experimentelle Stücke zur Aufführung brachte. Dort wurden u. a. Stücke nach Vorlagen von August Strindberg und Molière gezeigt. Mit dem 35 Minuten kurzen Krimi „Thread O’Scarlet“ gab er ganz nebenbei 1930 sein Debüt als Filmregisseur. In den folgenden Jahren dieses Jahrzehnts stand der Londoner mehrfach mit kleinen Rollen vor der Kamera, seit seinem Umzug nach Kalifornien 1938 auch in Hollywood-Produktion. Arbeitete Godfrey dort anfänglich sowohl als Schauspieler und B-Film-Regisseur, so stand er seit der Spätphase des Zweiten Weltkriegs nur noch hinter der Kamera.

In den 1940er Jahren drehte Godfrey für Warner Bros. eine Reihe von Unterhaltungsfilmen, die zum Teil prominent besetzt waren. Rund um das Kriegsende 1945 entstanden seine wohl bekanntesten Inszenierungen: Nach dem eigenwilligen, in das Berlin der Spätphase des Zweiten Weltkriegs verlegten Remake des Vicki-Baum-Romans „Menschen im Hotel“, Hotel Berlin“, folgten gleich drei Filme mit Barbara Stanwyck: Weihnachten nach Maß“, „Die zwei Mrs. Carrolls“ und „Der Fluch des Wahnsinns“ sowie zwei mit Errol Flynn: „Der Fluch des Wahnsinns“ und „Escape Me Never“. Mit der im viktorianischen England des Landadels spielenden Wilkie-Collins-Verfilmung „Das Geheimnis der Frau in Weiß“ gelang Peter Godfrey 1948 eine recht ansehnliche Romanadaption. In den 1950er Jahren wechselte Godfrey zum Fernsehen (Procter & Gamble Lux Theatre), bis sich der Vater dreier Töchter schließlich krankheitsbedingt ins Privatleben zurückzog.


Filmografie


als Schauspieler

als Regisseur von Kinofilmen, wenn nicht anders angegeben


Literatur




Personendaten
NAME Godfrey, Peter
KURZBESCHREIBUNG britischer Regisseur, Autor, Schauspieler und Produzent
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1899
GEBURTSORT London, Vereinigtes Königreich
STERBEDATUM 4. März 1970
STERBEORT Hollywood, Kalifornien, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Peter Godfrey

[en] Peter Godfrey (director)

Peter Godfrey (16 October 1899 – 4 March 1970) was an English actor and film director. Founder of the experimental Gate Theatre Salon in 1925, with his first wife Molly Veness, he staged London's first expressionistic production in the following year. He went into partnership with Velona Pilcher in 1927 and together they opened the Gate Theatre Studio in Villiers Street, Charing Cross.[1] Eventually moving to Hollywood, he established a career as a film actor and director.

[ru] Годфри, Питер

Питер Годфри (англ. Peter Godfrey) (16 октября 1899 года — 4 марта 1970 года) — английский актёр и кинорежиссёр, который в 1930-50-х годах работал в Голливуде.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии