fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Richard Waldemar, eigentlich Kramer, (* 3. Mai 1869 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1946 ebenda) war ein österreichischer Operettensänger (Bariton) und Schauspieler.

Büste im Richard-Waldemar-Park
Büste im Richard-Waldemar-Park
Richard Waldemar: „Hab’ ich da gelacht! (Lachcouplet)“ (Adolf Spahn), vor 1939

Leben


Gedenktafel am Haus Praterstraße 50 in Wien
Gedenktafel am Haus Praterstraße 50 in Wien

Er besuchte die Mittelschule und kam nach kurzer beruflicher Tätigkeit bei der Eisenbahn zur Bühne. Nach dem Besuch einer Theaterschule hatte er seinen ersten Auftritt 1890 in Troppau. Dem folgten Engagements in Wiesbaden, München. Ab 1893 wirkte er in seiner Geburtsstadt Wien: Er trat im Theater in der Josefstadt, im Ronacher, im Carl- und Raimundtheater, im Theater an der Wien, im Apollo-, Bürger- und Johann-Strauß-Theater, im Danzers Orpheum, im Colosseum, beim Weigl und auch auf kleineren Bühnen auf. Zuerst vorwiegend im ernsten Fach, spielte er später mehr und mehr als Komiker. Er war auf Gastspielen im In- und Ausland. Er sprach bei der RAVAG und spielte in Stumm- und Tonfilmen. Es wurden auch Schallplatten mit ihm aufgenommen. Er erhielt 1939 den Ehrenring der Stadt Wien. Waldemar stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Straßenschild Waldemarweg
Straßenschild Waldemarweg

Es gibt in Wien den Richard-Waldemar-Hof, Richard-Waldemar-Park,[Anm. 1] das Waldemardenkmal und den Waldemarweg.

Grab am Hietzinger Friedhof
Grab am Hietzinger Friedhof

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 12, Nummer 144).[2]


Filmografie (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Waldemar, Richard. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 359
  2. Richard Waldemar in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

Anmerkungen


  1. Am 19. Mai 1964 wurde in der Sitzung der Bezirksvertretung Mariahilf beschlossen, die Fläche der abzureißenden Häuser Hofmühlgasse 8, 10 und 12 einem Park zu widmen. – Siehe: Mariahilf erhält neuen Park. Statt der Häuser Hofmühlgasse 8, 10 und 12 Grünflächen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Mai 1964, S. 6, Spalten 1 und 2 Mitte (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
Personendaten
NAME Waldemar, Richard
ALTERNATIVNAMEN Kramer, Richard (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Operettensänger (Bariton) und Schauspieler
GEBURTSDATUM 3. Mai 1869
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. Dezember 1946
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии