Robert Steidl (* 31. Januar 1865 in Hamburg; † 24. April 1927 ebenda; eigentlich Hermann Adolf Anton Robert Franke) war ein deutscher Filmkomiker, Humorist, Parodist und Autor.[1]
Robert Steidl um 1910Schallplatte von Robert Steidl (Berlin 1903)
Leben
Steidls Eltern hatten ein eigenes Theater. Mit seinen Couplet-Auftritten zunächst im Berliner Metropol-Theater und später im Apollo-Theater, stereotyp im grauen Gehrock und mit grauem Zylinder vorgetragen, ähnelt er dem Vortragsstil von Otto Reutter, mit welchem er befreundet war. Gelegentlich trat Steidl auch als Damenimitator auf. Er hatte glanzvolle Auftritte in Operetten von Paul Lincke, der mit Steidl befreundet war und die Melodien zu einigen seiner Couplets komponierte. Für den Kölner Karneval 1922[2] verfasste er das erfolgreiche Stimmungslied Wir versaufen unsrer Oma ihr klein Häuschen, auf dessen Melodie auch der Text Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad gesungen wird.[3][4]
Zeitweise gehörte Steidl den Stettiner Sängern an, welche im Reichshallen-Theater in Berlin gastierten. Sehr umfangreich waren seine Aufnahmen auf Schellackplatte, zumeist bei der Deutschen Grammophon aufgenommen.
Steidl starb am 24. April 1927 in Hamburg und wurde auf dem Berliner Matthäi-Kirchhof begraben.
Werke
Der kleine Finkenhahn (1909)
In der Jugend tut es wohl (Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen) (1922)
Auf der Radrennbahn in Friedenau, gesprochen von Robert Steidl (Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive) (MP3; 2,0MB) Die Stimme Robert Steidl findet sich dazu in einer Aufnahme aus dem Nachlass Oskar Messters, heute im Bundesarchiv aufbewahrt
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии