fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Ronit Elkabetz (hebräisch רונית אלקבץ; * 27. November 1964 in Be’er Scheva, Israel; † 19. April 2016 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Ronit Elkabetz (2010)
Ronit Elkabetz (2010)

Leben und Leistungen


Ronit Elkabetz wurde 1964 als ältestes von vier Kindern marokkanischer Juden in Be'er Scheva geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Kirjat Jam. Sie studierte nie Schauspiel, sondern begann ihre Karriere als Model. Dennoch debütierte sie in dem 1990 erschienenen und von Daniel Wachsmann inszenierten Filmdrama Hameyu'ad an der Seite von Tzvi Shissel und Yitzhak Ne'eman. Anschließend spielte sie in weiteren Filmen mit, darunter auch in dem von Haim Bouzaglo inszenierten Drama Tzaleket, mit dem sie ihr Drehbuchdebüt gab. Für ihre Rollen in Sh'Chur, Hochzeit wider Willen und Die Band von nebenan wurde sie jeweils mit dem israelischen Filmpreis Ophir Award als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Nachdem sie 2004 als Regisseurin mit dem Drama Getrennte Wege debütiert hatte, erhielt sie auch für ihre zweite Regiearbeit Shiva eine Ophir-Award-Nominierung als Beste Regisseurin. Besondere Bekanntheit und Anerkennung fand sie mit dem Film Get – Der Prozess der Viviane Amsalem (Gett: Le procès de Viviane Amsalem) 2014. Bei diesen drei Filmen teilte sie sich die Regie mit ihrem Bruder Shlomi Elkabetz. Der Film wurde erstmals bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014 in der Nebenreihe Quinzaine des Réalisateurs gezeigt. Im Juli 2014 erhielt er drei Preise, darunter den Haggiag Award als bester israelischer Film.[1] Der Film war für den Golden Globe Award 2015 als Bester fremdsprachiger Film nominiert. Ein weiterer Bruder ist der Schauspieler Yechiel Elkabetz.

Elkabetz starb im April 2016 im Alter von 51 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Sie hinterlässt ihren Ehemann und zwei Kinder.[2][3]


Filmografie (Auswahl)


Schauspiel

Regie und Drehbuch


Auszeichnung (Auswahl)


Ophir Award

Chlotrudis Awards



Commons: Ronit Elkabetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jerusalem Film Festival: Awards for 2014. Internet Movie Database, abgerufen am 13. Januar 2015.
  2. Hannah Brown: Actress and filmmaker Ronit Elkabetz dies at age 51. jpost.com, 19. April 2016, abgerufen am 19. April 2016 (englisch).
  3. Israel: Schauspielerin Ronit Elkabetz gestorben, Spiegel Online, 19. April 2016, abgerufen am 19. April 2016.
Personendaten
NAME Elkabetz, Ronit
ALTERNATIVNAMEN רונית אלקבץ (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelische Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin
GEBURTSDATUM 27. November 1964
GEBURTSORT Be’er Scheva, Israel
STERBEDATUM 19. April 2016
STERBEORT Tel Aviv

На других языках


- [de] Ronit Elkabetz

[en] Ronit Elkabetz

Ronit Elkabetz (Hebrew: רונית אלקבץ‎; 27 November 1964 – 19 April 2016) was an Israeli actress, screenwriter and film director.[1] She worked in both Israeli and French cinema. She won three Ophir Awards and received a total of seven nominations.[2]

[es] Ronit Elkabetz

Ronit Elkabetz (Beerseba, 27 de noviembre de 1964-19 de abril de 2016) fue una actriz y directora de cine israelí, de ascendencia marroquí. Falleció de cáncer de pulmón.[1]

[ru] Элькабец, Ронит

Ронит Элькабец (ивр. ‏רונית אלקבץ‏‎; 27 ноября 1964, Беэр-Шева — 19 апреля 2016, Тель-Авив) — израильская киноактриса, сценарист и режиссёр. Элькабец, известная ролями в израильских и французских лентах, трижды завоёвывала премию «Офир» за лучшее исполнение женской роли, была лауреатом наград Международного кинофестиваля в Салониках и Иерусалимского международного кинофестиваля (как актриса), кинофестивалей в Иерусалиме, Анкаре, Осло, Чикаго (как сценарист и режиссёр).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии