fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Shmuel Rodensky (* 10. Dezember 1904 in Smorgon, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich;[1] † 18. Juli 1989 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer Schauspieler.

Shmuel Rodensky(Büste von Uri Diamant in der Habima)
Shmuel Rodensky
(Büste von Uri Diamant in der Habima)

Leben


In den Revolutionswirren Russlands verließ Shmuel Rodensky Litauen und fand eine neue Heimat in Palästina. Dort war er einer der ersten Pioniere, die damit begannen, unfruchtbares Land urbar zu machen. Seine Karriere als Schauspieler begann mit der erfolgreichen Bewerbung auf eine Zeitungsanzeige des Habimah-Theaters, des späteren israelischen Nationaltheaters.

Als Filmschauspieler wurde Rodensky zunächst in Israel bekannt. Seine auch international bekanntesten Rollen waren 1974 Die Akte Odessa (als Simon Wiesenthal) und 1975 Moses (als Jitro). Als Nebendarsteller war er unter anderem in Scorpio, der Killer sowie im für einen Oscar nominierten Film Operation Thunderbolt (1977) zu sehen. Im deutschen Familienfilm Heintje – Mein bester Freund von 1970 wirkte Rodensky ebenso mit, wie in der 1981 produzierten Fernsehserie Silas.

Neben seinen Filmprojekten war Rodensky auch ein bekannter Bühnenschauspieler. Am Habimah-Theater spielte er ein breites Repertoire an Rollen. Dem jiddischen Theater und Scholem Alejchem verpflichtete er sich gemeinsam mit Shmuel Segal and Shmuel Atzmon, als die Drei Shmuliks. Im deutschsprachigen Raum wurde er ab 1968 besonders bekannt durch die Hauptrolle des Milchmannes Tevje im Musical Anatevka (Originaltitel: Fiddler on the Roof). Als Tevje ging Rodensky auf ausgedehnte Tourneen. Der Tonträger zum Musical erhielt für 250.000 verkaufte Einheiten eine Goldene Schallplatte in Deutschland.[2]

Kaum bekannt ist eine Schallplattenaufnahme der CBS (Sonderauflage) MARCATO Nummer 33 (wahrscheinlich aus den 60er Jahren) mit dem Titel: Shmuel Rodensky singt Lieder seiner Heimat.

Shmuel Rodensky war mit Nyura Shein-Rodensky (1902–1992), ebenfalls Schauspielerin, verheiratet.


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Shmuel Rodensky (1904–1989) in der Internet Movie Database.
  2. Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart LP’s 1962–1986. Hrsg.: Taurus Press. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Hamburg 1994, ISBN 978-3-922542-29-2, S. 296.
Personendaten
NAME Rodensky, Shmuel
KURZBESCHREIBUNG israelischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 10. Dezember 1904
GEBURTSORT Smorgon, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 18. Juli 1989
STERBEORT Tel Aviv-Jaffa, Israel

На других языках


- [de] Shmuel Rodensky

[en] Shmuel Rodensky

Shmuel Rodensky (Hebrew: שמואל רודנסקי, 10 December 1902[lower-alpha 1] – 16 July 1989[lower-alpha 2]) was a Russian-born Israeli actor whose stage, film, and television career in Israel and West Germany spanned six decades. He immigrated to Mandatory Palestine in 1924 and studied drama at the Eretz Israel Theatre in Tel Aviv. After performing with several theatre companies between 1928 and 1948, he joined Habima Theatre in 1949 and became one of its principal players. He was known as "the Israeli Laurence Olivier". In 1968 Rodensky traveled to Hamburg to join the German-language production of Fiddler on the Roof (titled Anatevka), playing the lead role of Tevye the Dairyman. He performed this role more than 1,400 times throughout West Germany and Switzerland. His notable film roles include the lead in the 1968 Israeli film Tevye and His Seven Daughters,[6] Simon Wiesenthal in the 1974 Anglo-German film The Odessa File, and Jethro in the 1974 BBC television miniseries Moses the Lawgiver. He was the recipient of numerous honors in both Israel and West Germany, including the Federal Service Cross from the Federal Republic of Germany and the Israel Prize.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии