fiction.wikisort.org - SchauspielerSmita Patil (Marathi: स्मिता पाटील, Smitā Pāṭīl; * 17. Oktober 1955 in Pune; † 13. Dezember 1986 in Mumbai) war eine indische Filmschauspielerin. Sie gehört wie ihre Kollegen Naseeruddin Shah, Om Puri und Shabana Azmi zu den führenden Darstellern des dem Realismus verpflichteten Neuen Indischen Films der 1970er Jahre.
Leben
Smita Patil wurde als Tochter eines Ministers der Regierung von Maharashtra geboren. Sie studierte Literatur an der Universität in Bombay und arbeitete nebenbei beim Fernsehen. 1974 hatte sie ihre erste Rolle in einem Spielfilm. Ihren Durchbruch hatte sie unter der Regie von Shyam Benegal. Der sozialkritische Film Manthan (1976) machte Smita Patil auch international bekannt. Ihre darstellerischen Leistungen in Bhumika (1976) mit Amol Palekar, Chakra (1980) und Mirch Masala (1986), beide mit Naseeruddin Shah, sind herausragend und bezeugen deutlich ihre führende Rolle im indischen Parallelkino.
Für Chakra erhielt sie 1981 ihren zweiten National Film Award als Beste Hauptdarstellerin und ebenfalls den Filmfare Award/Beste Hauptdarstellerin. Sie spielte eine Frau, die mit ihrem Sohn in ein Slumviertel in Mumbai ziehen muss, nachdem ihr Mann zum Tode verurteilt wurde. Das Leben dort ist von Gewalt, Kriminalität und Drogen geprägt. Einen Ausweg aus der Armut gibt es nicht, sie kommt am Ende selbst ins Gefängnis. Patil brach Konventionen des Indischen Films, indem sie eine offene Badeszene in Chakra, intensive Liebesszenen in Aakrosh (1980) mit Om Puri und eine Kussszene in Arth (1982) mit Kulbhushan Kharbanda drehte.
Auch in der regionalen Filmproduktion war sie präsent; unter dem bengalischen Regisseur Mrinal Sen wurde sie populär in Akaler Sandhaney (1980) und sie arbeitete mit Satyajit Ray in dessen Fernsehfilm Sadgati (1981), in Ketan Mehtas hochgelobtem Regiedebüt Bhavni Bhavai (1980) hatte sie einen Auftritt im Gujarati-Film.
Patil trat auch in kommerziellen Unterhaltungsfilmen Bollywoods auf, so mit Amitabh Bachchan in Ramesh Sippys Shakti (1982). Sie wirkte in diesen jedoch regelrecht fehl am Platz, da dort schauspielerisch wenig zu tun ist. Mitte der 1980er Jahre trat sie mehrfach mit Rajesh Khanna auf.
Smita Patil – in ihren Rollen stets selbstbewusste Frauen spielend – war in der indischen Frauenbewegung engagiert; sie leitete ein feministisches Frauenzentrum in Mumbai. Sie starb an Komplikationen kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes mit Raj Babbar.[1]
Filmografie
- 1974: Mere Saath Chal
- 1975: Charandas Chor
- 1975: Nishant
- 1975: Samna
- 1976: Manthan
- 1977: Die Schauspielerin (Bhumika)
- 1977: Jait Re Jait
- 1977: Saal Solvan Chadya
- 1978: Anugraham
- 1978: Die Zauberwurzel (Kondura)
- 1978: Gaman
- 1978: Sarvasakshi
- 1980: Aakrosh – Schrei der Pein (Aakrosh)
- 1980: Anveshane
- 1980: Bhavni Bhavai
- 1980: Die Wut des Albert Pinto (Albert Pinto Ko Gussa Kyoon Aata Hai)
- 1980: The Naxalites
- 1980: Die Suche nach der Hungersnot (Akaler Sandhaney)
- 1981: Das Rad des Glücks (Chakra)
- 1981: Sadgati
- 1981: Tajurba
- 1982: Arth
- 1982: Badle Ki Aag
- 1982: Bazaar
- 1982: Bheegi Palkein
- 1982: Dard Ka Rishta
|
- 1982: Dil-E-Nadaan
- 1982: Namak Halaal
- 1982: Shakti
- 1982: Sitam
- 1982: Umbartha
- 1983: Ardh Satya
- 1983: Chatpati
- 1983: Ghungroo
- 1983: Haadsaa
- 1983: Mandi
- 1983: Qayamat
- 1984: Aaj Ki Awaz
- 1984: Anand Aur Anand
- 1984: Farishta
- 1984: Giddh: The Vulture
- 1984: Hum Do Hamare Do
- 1984: Kanoon Meri Mutthi Mein
- 1984: Kasam Paida Karne Wale Ki
- 1984: Meraa Dost Meraa Dushman
- 1984: Pet Pyaar Aur Paap
- 1984: Raavan
- 1984: Shapath
- 1984: Sharaabi (Gastauftritt im Lied "Jahan Char Yaar Mil Jaye")
- 1984: Tarang
- 1985: Aakhir Kyon?
- 1985: Chidambaram
|
- 1985: Debshishu
- 1985: Ghulami
- 1985: Jawaab
- 1985: Meraa Ghar Mere Bachche
- 1986: Aap Ke Saath
- 1986: Amrit
- 1986: Angaaray
- 1986: Anokha Rishta
- 1986: Dahleez
- 1986: Dilwaala
- 1986: Kaanch Ki Deewar
- 1986: Teesra Kinara
- 1987: Aaj
- 1987: Ahsaan
- 1987: Avam
- 1987: Dance Dance
- 1987: Insaniyat Ke Dushman
- 1987: Das Gewürz (Mirch Masala)
- 1987: Nazrana
- 1987: Raahee
- 1987: Sher Shivaji
- 1987: Sutradhar
- 1987: Thikana
- 1988: Akarshan
- 1988: Hum Farishte Nahin
- 1988: Waaris
- 1989: Galiyon Ka Badshah
|
Weblinks
Einzelnachweise
- http://www.telegraphindia.com/1091105/jsp/frontpage/story_11702169.jsp
На других языках
- [de] Smita Patil
[en] Smita Patil
Smita Patil (17 October 1955 – 13 December 1986)[1][3][4] was an Indian actress of film, television and theatre. [5] Smita Patil appeared in over 80[2] Hindi, Bengali, Marathi, Gujarati, Malayalam and Kannada films in a career that spanned just over a decade.[6] During her career, she received two National Film Awards and a Filmfare Award. She was the recipient of the Padma Shri, India's fourth-highest civilian honour in 1985.
She made her film debut with Shyam Benegal's[7] Charandas Chor (1975).[8] She became one of the leading actresses of parallel cinema, a New Wave movement in India cinema, though she also appeared in several mainstream movies throughout her career.[5] Her performances were often acclaimed, and her most notable roles include Manthan (1977),[1][8] Bhumika (1977),[1][8] Jait Re Jait (1978), Aakrosh (1980), Chakra (1981), Namak Halaal (1982), Bazaar (1982), Umbartha (1982), Shakti (1982), Arth (1982), Ardh Satya (1983), Mandi (1983), Aaj Ki Awaaz (1984), Chidambaram (1985), Mirch Masala (1985), Amrit (1986) and Waaris (1988).[9][1][5]
[ru] Патиль, Смита
Сми́та Пати́ль (англ. Smita Patil, 17 октября 1955 — 13 декабря 1986) — индийская актриса, снявшаяся за свою 13-летнюю карьеру в 77 фильмах. В 1985 году награждена четвёртой по значимости гражданской наградой Индии — Падма Шри. Двукратный лауреат Национальной кинопремии и Filmfare Award. Умерла от послеродовых осложнений.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии