fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Sohrab Merwanji Modi (Hindi सोहराब मोदी Sohrāb Modī; * 2. November 1897 in Bombay, Bombay, Britisch-Indien; † 28. Januar 1984 in Bombay, Maharashtra) war ein indischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent des Hindi/Urdu-Films.

Sohrab Modi, 1931
Sohrab Modi, 1931

Leben


Sohrab Modi wurde als Sohn eines parsischen Staatsbediensteten in Bombay geboren und wuchs in Rampur und Bombay auf. Zusammen mit seinem Bruder Keki Modi war er ab 1914 als Wanderfilmvorführer in Gwalior tätig. In den 1920er Jahren arbeitete er als Bühnenschauspieler in der Theatergruppe Arya Subodh Natak Mandali seines Bruders Rustom Modi. Seine wichtigste Bühnenrolle war die Hauptrolle des Jehangir in Khoon Ka Khoon, einer Hamlet-Adaption, die eines der erfolgreichsten Urdu-Theaterstücke der 1920er Jahre war. Mit Beginn des Tonfilms war die Attraktivität der Theater sinkend und Modi wendete sich dem Film zu. 1935 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Rustom eine Filmgesellschaft namens Stage Films und drehte Filmfassungen der Shakespeare-Bühnenerfolge Khoon Ka Khoon (1935) und Saeed-e Havas (1936) nach Aga Hashr Kashmiris Adaption von König Johann.

Danach entstand Modis Filmgesellschaft Minerva Movietone. Mit den Historienfilmen Pukar (1939), Sikandar (1941) und Prithvi Vallabh (1943) gelang ihm der Durchbruch als Produzent, Regisseur und Hauptdarsteller. Pukar spielt am Hofe des Großmoguls Jahangir und viele Szenen wurden an Originalschauplätzen gedreht. Insbesondere aber Sikander gehört zu den großen Klassikern des indischen Historienfilms. Er handelt von der Schlacht Alexander des Großen (=Sikander) (Prithviraj Kapoor) gegen König Poros (Sohrab Modi) im Jahr 326 v. Chr. und ist wegen seiner spektakulären Schlachtszenen und Dramatik für seine Zeit bemerkenswert.

Neben Kostümdramen, an denen regelmäßig auch Kamal Amrohi als Autor mitwirkte, veröffentlichte Modi erfolgreiche, aber frauenfeindliche Ehedramen wie Jailor (1938 und 1958), Talaaq (1938) und Bharosa (1940). 1953 drehte Modi mit Jhansi Ki Rani Indiens ersten Film in Technicolor, der zur Zeit des Aufstands gegen die Briten 1857 spielt. Mirza Ghalib (1954), ein Film über das Leben des Urdu-Dichters Mirza Ghalib während der Regierung des letzten Moguls Bahadur Shah II., gewann ihm einen National Film Award für den Besten Film des Jahres. Nach seiner Rolle in Bimal Roys Yahudi (1958) trat er fast ausschließlich als Darsteller in Filmen anderer Regisseure auf. Seine Filmgesellschaft stellte um 1960 den Betrieb ein.

Sohrab Modi war Jury-Mitglied der Berlinale 1960. 1980 wurde ihm der Dadasaheb Phalke Award für seinen herausragenden Beitrag zum indischen Film verliehen. Modi, der seit 1946 mit der Schauspielerin Mehtab verheiratet war,[1] starb an Krebs.


Filmografie


Schauspieler
Regisseur

Literatur




Commons: Sohrab Modi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Yesteryear actress Mehtab remembers her husband Sohrab Modi
Personendaten
NAME Modi, Sohrab
ALTERNATIVNAMEN मोदी, सोहराब; Modi, Sohrab Merwanji (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG indischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
GEBURTSDATUM 2. November 1897
GEBURTSORT Bombay, Bombay, Britisch-Indien
STERBEDATUM 28. Januar 1984
STERBEORT Bombay, Maharashtra, Indien

На других языках


- [de] Sohrab Modi

[en] Sohrab Modi

Sohrab Merwanji Modi (2 November 1897 – 28 January 1984) was an Indian stage and film actor, director and producer.[1] His films include Khoon Ka Khoon (1935), a version of Shakespeare's Hamlet, Sikandar, Pukar, Prithvi Vallabh, Jhansi ki Rani, Mirza Ghalib, Jailor and Nausherwan-E-Adil (1957). His films always carried a message of strong commitment to social and national issues.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии