Sonja Karzau (* 1. Oktober 1912 in Köln[1]; † nach 1985) war eine deutsche Schauspielerin und Schauspiellehrerin.
Karzau gab ihr Theaterdebüt 1930 in Darmstadt. Es folgten Engagements in Hagen, Dessau, Chemnitz, München, Leipzig (letzte Verpflichtung im Dritten Reich), erneut Darmstadt (erste Verpflichtung nach dem Krieg), Baden-Baden, Bonn, Hannover und Berlin (Schillertheater). Karzau arbeitete mit vielen namhaften Regisseuren zusammen wie Otto Falckenberg, der sie an die Münchner Kammerspiele engagierte[2] und Gustav Rudolf Sellner, der 1961 in Stuttgart eine Produktion von Bernarda Albas Haus mit Karzau in der Titelrolle inszenierte.[3] Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin fungierte Karzau auch bisweilen als Regisseurin.[4] Als Schauspiellehrerin unterrichtete sie unter anderem Bruni Löbel.
Daneben übernahm Karzau auch Rollen in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen. Sie spielte in Adaption von Bühnenvorlagen wie Heinrich von Kleists zerbrochenem Krug und Bert Brechts gutem Menschen von Sezuan, Romanverfilmungen wie Die Ilse ist weg nach Christine Nöstlinger sowie in Fernsehreihen und Mehrteilern wie Tatort und Walter Kempowskis Ein Kapitel für sich.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karzau, Sonja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin und Schauspiellehrerin |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1912 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | nach 1985 |