fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Sulochana (Hindi सुलोचना Sulocanā; * 1907 in Pune; † 9. April[1] oder 10. Oktober[2] 1983 in Bombay, Maharashtra; bürgerlicher Name: Ruby Myers) war eine indische Filmschauspielerin.

Sulochana in den 1920ern
Sulochana in den 1920ern

Leben


Sulochana ist anglo-indischer Herkunft. Mitte der 1920er Jahre, als Schauspielern für Frauen in Indien noch als unschicklich galt, begann sie ihre Karriere unter ihrem bürgerlichen Namen Ruby Myers bei dem Regisseur Mohan Dayaram Bhavnani. Ihren Künstlernamen Sulochana übernahm sie von ihrem Rollennamen im Film Bhamto Bhoot (1926).[3] Unter Bhavnanis Regie war sie in zahlreichen späten Stummfilmen der Gesellschaften Kohinoor und Imperial zu sehen, so auch in dem erfolgreichen Wildcat of Bombay (1927). In diesem Film spielte sie – laut einem Interview mit ihr in der Zeitschrift „Screen“ im Jahre 1951 – acht verschiedene Rollen; darunter einen Gärtner, einen Polizisten, einen Gentleman aus Hyderabad, ein Straßenkind, einen Bananenverkäufer, eine blonde Europäerin und einen Taschendieb.[4] Gemeinsam mit Zubeida und Master Vithal trat sie 1927 in Naval Gandhis Tagore-Verfilmung Balidan auf. Den Höhepunkt ihrer Beliebtheit während der Stummfilmzeit erlangte Sulochana als Filmpartnerin von Dinshaw Bilimoria mit romantisch-gefärbten Dramen des Regisseurs Rama Shankar Choudhury: Madhuri und Anarkali (beide 1928). Von diesen und auch anderen ihrer Stummfilmerfolge drehte sie nach 1932 Tonfilm-Remakes. 1933 spielte sie die Hauptrolle in einem nach ihr benannten Film von R. S. Choudhury. Mitte der 1930er Jahre war sie die höchstbezahlte Filmschauspielerin Indiens. Ihr Gehalt von monatlich 5000 Rupien war höher als das des Gouverneurs von Bombay. Sie gründete ihre eigene Produktionsgesellschaft Rubi Pics und zog sich Ende der 1930er Jahre als Schauspielerin zurück. Gelegentlich übernahm sie noch kleine Nebenrollen wie Salims Mutter in Nandlal Jaswantlals Version von Anarkali (1953).

1974 wurde Sulochana mit dem Dadasaheb Phalke Award ausgezeichnet. Ismail Merchant zollte ihr mit seinem Kurzfilm Mahatma and the Mad Boy (1974) Tribut.


Filmografie (Auswahl)



Stummfilm



Tonfilm



Literatur




Commons: Ruby Myers – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Careers Digest. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Sulochana. In: ftvdb.bfi.org.uk. Abgerufen am 2. Januar 2015.
  3. Neepa Majumdar: Wanted Cultured Ladies Only! Female Stardom and Cinema in India, 1930s–1950s S. 96. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Eintrag zu Wildcat of Bombay in Ashish Rajadhyaksha, Paul Willemen: Encyclopaedia of Indian Cinema, S. 250 f.
Personendaten
NAME Sulochana
ALTERNATIVNAMEN Myers, Ruby; सुलोचना (HiS)
KURZBESCHREIBUNG indische Filmschauspielerin
GEBURTSDATUM 1907
GEBURTSORT Pune
STERBEDATUM 9. April 1983 oder 10. Oktober 1983
STERBEORT Bombay, Maharashtra

На других языках


- [de] Sulochana

[en] Ruby Myers

Ruby Myers (1907 – 10 October 1983), better known by her stage name Sulochana, was an Indian silent film actress of Jewish ancestry, from the community of Baghdadi Jews in India.

[es] Ruby Myers

Ruby Myers (Pune, 1907 – Mumbai, 10 de octubre de 1983), mejor conocida por su nombre artístico Sulochana, fue una estrella del cine mudo de India de origen judío,[2] perteneciente a la comunidad de judíos bagdadís de la India.

[ru] Майерс, Руби

Сулочана[3] (хинди सुलोचना) или Руби Майер (англ. Ruby Mayer), настоящее имя Руби Майерс (1907—1983); в титрах различных фильмов встречается также как Руби, Руби Сулочана, Сулочана Деви, Сулочана-старшая — индийская актриса, наиболее известная как одна из ранних женщин-звёзд индийского немого кино. Лауреат высшей кинематографической награды Индии — премии имени Дадасахеба Фальке[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии