fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Theodora Grodtczinsky (* 17. September 1893 in Düren, Rheinland; † 19. April 1978)[1] war eine deutsche Schauspielerin. Als Jüdin hatte sie aus rassischen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus Berufsverbot.

Das Grab von Thea Grodtczinsky und ihres Ehemannes Paul Henckels auf dem Südfriedhof (Düsseldorf)
Das Grab von Thea Grodtczinsky und ihres Ehemannes Paul Henckels auf dem Südfriedhof (Düsseldorf)

Familie


Thea Grodtczinsky war die Tochter des Getreidehändlers Nathan Grodtczinsky (* 4. Januar 1862 in Sochaczew) und Amalie geborene Strauss (* 16. Juni 1857 in Erkelenz, † 28. Juli 1920 Köln-Ehrenfeld).[2] Die Familie lebte in Düren, später in Köln-Ehrenfeld. Vor ihrer Geburt wohnten ihre Eltern zunächst in Erkelenz, wo ihr Vater in dem Landesprodukten- und Getreidehandel seines Schwiegervaters Salomon Strauß arbeitete.

Thea Grodtczinsky lernte am Düsseldorfer Schauspielhaus den Schauspielerkollegen Paul Henckels kennen. Die beiden heirateten 1921, nachdem sich Paul Henckels von Cecilia Brie hatte scheiden lassen. Die Ehe blieb kinderlos.

In den 30er Jahren lebte das Paar in Kleinmachnow bei Berlin.[3] Zuletzt hatten die beiden ihren Wohnsitz im Schlosshotel Hugenpoet bei Kettwig. Ihre gemeinsame Grabstelle befindet sich auf dem Südfriedhof in Düsseldorf.


Theaterstück Schneider Wibbel


Die Büsten am Schneider-Wibbel-Haus in Düsseldorf, v. l.:Thea Grodtczinsky, Hans Müller-Schlösser, Paul Henckels
Die Büsten am Schneider-Wibbel-Haus in Düsseldorf, v. l.:Thea Grodtczinsky, Hans Müller-Schlösser, Paul Henckels

Das Ehepaar lernte sich am Düsseldorfer Schauspielhaus kennen. Thea Grodtczinsky war damals eine junge Schülerin der Düsseldorfer Bühnenschule, trat aber schon in William Shakespeares Sturm als Miranda auf, Paul Henckels spielte den Caliban. 1913 bekam er die Rolle des Anton Wibbel in dem Theaterstück Schneider Wibbel von Hans Müller-Schlösser. Als um 1916 seine damalige Bühnenpartnerin als Ehefrau Fin Wibbel ausschied, wurde Thea Grodtczinsky von Louise Dumont für diese Figur eingesetzt, obwohl sie bei ihrer Vorstellung bekannte: „Ich kann doch keinen rheinischen Dialekt.“ Seither traten die beiden Schauspieler in über eintausendfünfhundert Theateraufführungen als Ehepaar Wibbel auf; in Düsseldorf und anderen Städten, 1931 in einem Film, in dem Paul Henckels auch die Regie führte, sowie in mehreren Hörspielen.


Filmografie



Theater



Diskografie



Hörspiele



Ehrungen





Einzelnachweise


  1. https://www.imdb.com/name/nm0342848/bio?ref_=nm_ov_bio_sm
  2. Hubert Rütten: Lebensspuren – Spurensuche, Jüdisches Leben im ehemaligen Landkreis Erkelenz. Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande Band 22, Erkelenz 2008, Seiten 206 ff. OCLC 300467800.
  3. https://vilmoskoerte.wordpress.com/2007/09/01/wohnhaus-paul-henckels-in-kleinmachnow/


Personendaten
NAME Grodtczinsky, Thea
ALTERNATIVNAMEN Grodtczinsky, Theodora
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin
GEBURTSDATUM 17. September 1893
GEBURTSORT Düren, Rheinland
STERBEDATUM 19. April 1978



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии