fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Tito Puente, eigentlich Ernest Anthony Puente Jr., (* 20. April 1923 in New York City; † 31. Mai 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker.

Tito Puente bei einer Parade in New York City
Tito Puente bei einer Parade in New York City

Leben


Puente war, wie man es umgangssprachlich bezeichnet, ein Nuyorican, ein in New York geborener Sohn puerto-ricanischer Eltern. Er wuchs in Spanish Harlem – auch El Barrio genannt – auf, einem Stadtteil von Manhattan, östlich des eigentlichen Zentrums von Harlem.

Er wurde El Rey del Timbal (spanisch „König der Timbales“) oder King of Mambo („König des Mambo“) genannt und ist bekannt sowohl für seine Mambo- als auch seine lateinamerikanischen Jazz-Kompositionen, auf die er seine über 50-jährige Karriere aufbaute. Er spielte Saxophon, Klavier, Vibraphon, Timbales, Congas und Bongos. Musikalisch kommt Puente Eddie Palmieri sehr nah. Sein ursprünglicher Berufswunsch war Mambo-Tänzer.

Im Jahre 1948 bekam er einen Plattenvertrag von George Goldners Latin-Plattenlabel Tico Records. Puente befand sich auf dem Höhepunkt seiner Beliebtheit und brachte afro-kubanische und karibische Musik wie Mambo, Son und Cha-Cha-Cha einer großen Öffentlichkeit näher. Später wechselte er zu mehr universellen Musikrichtungen, z. B. Pop und Bossa Nova; schließlich blieb er bei einer Mischung von afro-kubanischem und lateinamerikanischem Jazz, die Salsa genannt wurde. Für sein Werk erhielt er fünf Grammy Awards, die National Medal of Arts (1997), die James Smithson Bicentennial Medal (1999), den „Status“ einer Living Legend des Library of Congress (2000) und zwei Ehrendoktorwürden. Er starb im Jahr 2000 in New York City an Herzversagen. Sein Stück Oye como va erlangte durch Carlos Santana große Bekanntheit.

Die Timbales, die Puente während der Olympischen Sommerspiele 1996 spielte
Die Timbales, die Puente während der Olympischen Sommerspiele 1996 spielte

Zudem war er in der zweiten Hälfte seines Lebens Schauspieler, beispielsweise in dem 1992 gedrehten Kinofilm The Mambo Kings. In den 1980er Jahren trat er mehrmals in der Cosby Show auf. 1995 hatte er außerdem einen Gastauftritt in der Doppelfolge der Zeichentrickserie Die Simpsons (Wer erschoss Mr. Burns?, Teile 1 und 2 aus den Staffeln 6 und 7).


Diskografie


Tito Puente Way in Spanish Harlem
Tito Puente Way in Spanish Harlem

Puente brachte über 100 Alben heraus, die millionenfach verkauft wurden; hierzu zählen


Siehe auch



Literatur




Commons: Tito Puente – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Hörbeispiele


Personendaten
NAME Puente, Tito
ALTERNATIVNAMEN Puente, Ernest Anthony junior (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Musiker, Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker
GEBURTSDATUM 20. April 1923
GEBURTSORT New York City, New York, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 31. Mai 2000
STERBEORT New York City, New York, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Tito Puente

[en] Tito Puente

Ernest Anthony Puente Jr. (April 20, 1923 – June 1, 2000),[1] commonly known as Tito Puente, was an American musician, songwriter, bandleader, and record producer of Puerto Rican descent. He is best known for dance-oriented mambo and Latin jazz compositions from his 50-year career. His most famous song is "Oye Como Va".[2]

[es] Tito Puente

Ernesto Antonio Puente (Nueva York, 20 de abril de 1923[1][2]-ibídem, 31 de mayo de 2000),[3][4] conocido como Tito Puente, fue un legendario percusionista estadounidense de origen puertorriqueño. Nombre ineludible del jazz a nivel mundial, desarrolló su trabajo en el campo de la música cubana (son montuno, chachachá, mambo, bolero, pachanga, guaracha), y del jazz afrocubano, el jazz latino y la salsa.

[ru] Пуэнте, Тито

Ти́то Пуэ́нте-ста́рший (исп. Tito Puente, Sr., настоящее имя: Эрнесто Антонио Пуэнте-младший (исп. Ernesto Antonio Puente, Jr.), 20 апреля 1923, Гарлем, Нью-Йорк, США — 31 мая 2000, Нью-Йорк, США) — американский музыкант (тимбалеро, вибрафонист, перкуссионист) и композитор, один из самых известных деятелей латиноамериканской музыки стилей мамбо, сальса и латин-джаз. По происхождению — пуэрториканец. За своё мастерство и вклад в развитие латин-джаза получил прозвища «Король тимбала» (исп. El Rey del timbal) и «Король латиноамериканской музыки» (исп. El Rey de la música latina).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии