fiction.wikisort.org - SchauspielerTunji Oyelana (* 4. Oktober 1939 in Nigeria) ist ein nigerianischer Musiker (Gesang, Gitarre, Perkussion), Schauspieler und Komponist.
Leben und Wirken
Oyelana, der zur Volksgruppe der Yoruba gehört, war zu Anfang der 1960er Jahre Mitglied der Theatergruppe Orisun Masks, die Theaterstücke von Wole Soyinka wie Kongi’s Harvest, The Road, Madmen and Specialists und Opera Wonyosi aufführte.[1] 1965 (oder 1966) nahm er in London mit den Blue Notes um Chris McGregor zwei Singles mit nigerianischen Highlife-Songs, die er sang und auf der Gitarre begleitete, auf.[2] Der amerikanische Musikethnologe Alan P. Merriam schrieb persönlich, um ein Exemplar zu bestellen. Die beiden Platten verkauften sich in Ibadan so gut, dass Oyelana Ende 1967 um weitere 1500 Exemplare bat, mit der Nachricht an Chris McGregor, dass er der nigerianischen Bevölkerung einen Hit geschenkt habe. Der Erfolg der beiden Singles blieb jedoch auf Nigeria beschränkt,[3] möglicherweise sogar nur auf Teile des Landes.[4]
Ende 1969 war Oyelana als Perkussionist mit McGregors Bigband Brotherhood of Breath an der Aufnahme der Musik für die Verfilmung von Soyinkas Theaterstück Kongi’s Harvest beteiligt.[5] Später machte er sich als Musiker selbständig und produzierte mit einer Gruppe, die als Tunji Oyelana & The Benders bekannt geworden ist, Songs, die häufig im nigerianischen Radio gespielt wurden.[6] Viele seiner Alben, die bei EMI erschienen, verkauften sich gut, und Oyelana gilt als einer der meistgehörten Yoruba-Musiker.[7]
1983 schloss Soyinka sich wieder mit Oyelana und den Benders zusammen, um das Album Unlimited Liability Company aufzunehmen, dessen Stücke die Korruption der nigerianischen politischen Elite persiflierten. Ihr darin enthaltener Protestsong „Etike Revo Wetin“ entwickelte sich zum Hit.[8] 1996 wurde er wegen dieser Tätigkeit von Diktator Sani Abacha wegen Verrat angeklagt, während er mit Soyinkas Stück The Beatification of Area Boy international tourte. Oyelana ging daraufhin ins Exil.
Oyelana verfasste zudem die Filmmusik für Stéphane Bretons Film Un dieu au bord de la route (1994). 2012 veröffentlichte er die Kompilation A Nigerian Retrospective 1966-79 bei Soundway Records.
Oyelana lebt derzeit in Großbritannien.
Literatur
- Segun Fajemisin, Kikelomo Oyelana 70-plus Cheers for 70 Years of Tunji Oyelana. Infomediaworks 2009; ISBN 9780955256011
Weblinks
Einzelnachweise
- Vgl. Tunji Oyelana: Working with Wole Soyinka, in: Martin Banham, Femi Osofisan, Kimani Njogu (Hrsg.) African Theatre 13: Ngugi wa Thiong`o and Wole Soyinka. James Curey 2014, S. 17–24
- Möglicherweise sind diese Aufnahmen identisch mit jenen, die er mit der britischen Aufführung von The Road erwähnt; „Mokwoena“ meint wohl Pukwana, der als Saxophonist beteiligt war. Vgl. Tunji Oyelana: Working with Wole Soyinka, in: Martin Banham, Femi Osofisan, Kimani Njogu (Hrsg.) African Theatre 13: Ngugi wa Thiong`o and Wole Soyinka. James Curey 2014, S. 22f.
- vgl. dazu Stephanie Vos: South African Jazz and Exile in the 1960s: Theories, Discourses and Lived Experiences Diss. University of London 2015, S. 142
- Oyelana wird in einschlägigen Nachschlagewerken wie Ronnie Graham: Stern's Guide to Contemporary African Music. Pluto Press 1989, nicht geführt.
- vgl. Maxine McGregor: Chris McGregor and the Brotherhood of Breath: My Life with a South African Jazz Pioneer. Flint, MI: Bamberger Books 1995, S. 118
- Buhari greets Tunji Oyelana at 80. Punch Newspapers, abgerufen am 6. Dezember 2020.
- Glo’s Evening with Wole Soyinka holds with Tunji Oyelana, D’banj. Encomium, 20. August 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
- Gary Osibe Reassessing Political Protest Culture before the Forth Republic. In: A. Carl LeVan, Patrick Ukata (Hrsg.): The Oxford Handbook of Nigerian Politics, Oxford 2018 S. 410
На других языках
- [de] Tunji Oyelana
[en] Tunji Oyelana
Tunji Oyelana (born 4 October 1939) is a multi-award-winning Nigerian musician,[1] actor, folk singer, composer[2] and once a lecturer at the University of Ibadan, Nigeria. Tunji Oyelana is of the Yoruba ethnic group and is a native of Nigeria. Most of Tunji Oyelana's songs are in Yoruba. In the early 1980s, he teamed up with Nigeria's first and only winner of the Nobel Prize for Literature, Wole Soyinka, to record a musical album that satirized the corruption of the Nigerian political elite. He was the musician for Stéphane Breton's 1994 film Un dieu au bord de la route.[3] Oyelana is credited with having sold the most albums by a Nigerian High Life musicians.[4] In 2012 he released A Nigerian Retrospective 1966-79, an album from Soundway Records. Apart from Fela Kuti and King Sunny Ade, Oyelana is regarded as one of the most played Yoruba musicians.[5] He and Soyinka composed I Love My Country and, in 1996, were both charged with treason and forced into exile by Sani Abacha while touring internationally with Soyinka's play The Beatification of Area Boy. Oyelana, the leader of The Benders currently lives in the United Kingdom.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии