Violeta Andrei (* 21. März 1941 in Brașov) ist eine rumänische Schauspielerin, die auch in mehreren DEFA-Spielfilmen mitwirkte.
Violeta Andrei
Leben
Andrei studierte an der Nationaluniversität der Theater- und Filmkunst „Ion Luca Caragiale“ in Bukarest, arbeitete anschließend als Darstellerin an verschiedenen Theatern in Rumänien und wurde schließlich festes Ensemblemitglied des Sturdza-Bulandra-Theaters in Bukarest. Ab den 1960er-Jahren folgten Film- und Fernsehproduktionen. Andrei avancierte zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen der 1970er-Jahre in Rumänien und arbeitete auch mehrfach in der DDR für einige DEFA-Spielfilme, wie beispielsweise Severino. In diesem Film aus dem Jahr 1978 spielte sie an der Seite von Gojko Mitić die Häuptlingstochter Maruja.
Sie war mit dem früheren rumänischen Außenminister Ștefan Andrei verheiratet.
Filmografie (Auswahl)
1966: Golgota
1972: Heute abend tanzen wir im Kreise der Familie (Asta-seară dansăm în familie)
1973: Veronicas Rückkehr (Veronica se întoarce)
1974: Türkenschlacht im Nebel (Stefan cel Mare)
1974: Untersuchung auf der Werft (Trei scrisori secrete)
1981: Das bleiche Licht des Schmerzes (Lumina palidă a durerii)
1981: Sing, Cowboy, sing
1981: Welt ohne Himmel (O lume fără cer)
1982: Der Goldschatz (Comoara)
1983: Brunnendämmerung (Amurgul fântânilor)
1984: Gaukler am Nordpol (Un saltimbanc la Polul Nord)
Literatur
Frank-Burkhard Habel, Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Die Schauspieler aus Film und Fernsehen. Erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-391-8.
Andrei, Violeta. In: Joachim Reichow, Michael Hanisch (Hrsg.): Filmschauspieler A–Z. Henschelverlag, Berlin 1989, S. 16–17.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии