fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

William „Bill“ Bogert (geb. 24. Januar 1936 in New York City; gest. 12. Januar 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.


Leben


Bill Bogert wirkte zwischen den 1960er- und 2010er-Jahren in vielen verschiedenen amerikanischen Fernsehserien als Gastdarsteller mit. In den 1980er-Jahren wurde er besonders durch seine Rolle als Brandon Brindle in der Fernsehserie Small Wonder bekannt.[1] Er spielte auch Nebenrollen in einigen Kinofilmen, so als Vater von Matthew Brodericks Hauptfigur in John Badhams WarGames – Kriegsspiele (1983).

Im Jahr 1964 drehte Bill Bogert – selbst langjähriger Anhänger der Republikaner – im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf im Auftrag der Demokraten einen Wahlwerbespot mit dem Titel „Confessions of a Republican“.[2] Er spielte in dieser Wahlwerbesendung einen Renegaten, der sich im Präsidentschaftswahlkampf aus Gewissensgründen für den Demokraten Lyndon B. Johnson einsetzt, weil ihm der Kandidat seiner eigenen Partei (damals Barry Goldwater) Angst mache.[3]

Nach 52 Jahren stand der inzwischen über 80-jährige Bogert im Jahr 2016 plötzlich wieder im Interesse der Medien, nachdem das Onlineportal Quartz diesen Wahlwerbespot wieder gezeigt hatte und dieser rasch über die Medien weiterverbreitet wurde.[4] Bogert wurde daraufhin in Fernsehshows wie der Rachel-Maddow-Show hinsichtlich der Relevanz dieses Werbespots für den Präsidentschaftswahlkampf 2016 interviewt. Im Rahmen der Wahlkampagne der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton entstand im Juli 2016 eine neue Fassung des alten Spots in ähnlicher Aufmachung und mit ähnlichen Grundaussagen, an dessen Ende Bill Bogert – diesmal in Bezug auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump – auch wieder sagt: „Dieser Mann macht mir Angst. (Englisch: This man scares me.)“[5]


Familie


Bogert hatte 1975 bei seiner Arbeit in einem Theater in Stamford (Connecticut) die Schauspielerin und Puppenspielerin Eren Ozker kennengelernt, die unter anderem in der Muppet Show mitwirkte.[6] Die beiden heirateten am 25. April 1977[7]; ihre Ehe hielt bis zu Ozkers Tod am 26. Februar 1993.[6]


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. The Complete Directory to Prime Time Network and Cable TV Shows, 1946-Present, Ballantine Books, 2003, ISBN 0-345-45542-8, S. 1088
  2. Adam Freelander: A “Republican Confession” from 52 years ago has a lot to say about this year’s election. In: Quartz. Abgerufen am 10. März 2016.
  3. Heather Hendershot (2011): What's Fair on the Air?, Chicago: University of Chicago Press, S. 176.
  4. Ben Geier: Here's Why a 1964 Political Ad is Going Viral - Fortune. In: Fortune. 9. März 2016. Abgerufen am 10. März 2016.
  5. Clinton Coffee: Clinton Campaign Recreates 1964 'Confessions of a Republican’ Ad for the Trump Era – Adweek (mit den beiden Werbespots als Videos). In: adweek.com. 18. Juli 2016, abgerufen am 19. Februar 2017 (englisch).
  6. Eren Ozker, Actress And Puppeteer, 44; A Voice of Muppets. In: The New York Times, 27. Februar 1993. Abgerufen am 11. März 2016.
  7. William Bogert: Remembering Eren. Abgerufen am 11. März 2016.
Personendaten
NAME Bogert, William
ALTERNATIVNAMEN Bogert, Bill (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 24. Januar 1936
GEBURTSORT New York City
STERBEDATUM 12. Januar 2020
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] William Bogert

[en] William Bogert

William Bogert (January 24, 1936 – January 12, 2020) was an American character actor best known for his roles as Brandon Brindle on the TV series Small Wonder from 1985 to 1989,[1] Kent Wallace, the host of Chappelle's Show's Frontline spoofs from 2003 to 2004, and as the titular character of the 1964 "Confessions of a Republican" ad. In 1964 he appeared onstage in the touring production of A Man For All Seasons.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии