William Ferdinand von Brincken, auch Roger Beckwith und William Vaughn (* 27. Mai 1881 in Flensburg, Deutsches Reich; † 18. Januar 1946 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutschstämmiger Schauspieler beim amerikanischen Film.
William von Brincken (1917–1918)
Leben
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Wilhelm von Brincken kam als Diplomat in die Vereinigten Staaten und wurde dort wegen Spionage verhaftet und verurteilt (war u. a. in Alcatraz in Haft).
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Wilhelm Ferdinand von Brincken hatte in Straßburg die Universität besucht und anschließend ein Abenteurerdasein geführt, das ihn bis nach Afrika, wo er sich als Großwildjäger betätigte, brachte. Daheim schlug er eine Karriere als Kavallerieoffizier und Diplomat ein.
Am 31. Juli 1910 schiffte sich Brincken in Hamburg mit der 'Graf Waldersee' nach New York ein, wo er zwei Wochen später erstmals amerikanischen Boden betrat. Unmittelbar darauf ließ er sich in Kalifornien nieder. Er nannte sich nunmehr viele Jahre lang Roger Beckwith und beantragte am 5. Mai 1920 in seiner neuen Heimatstadt San Francisco die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, die er zehn Jahre später, am 12. Dezember 1930 erhalten sollte.
Zwischendurch hatte Brincken erste Kontakte zur Filmbranche geknüpft, zunächst als technischer Berater, seit Mitte der 20er Jahre auch als Schauspieler in Inszenierungen Erich von Stroheims. William von Brincken wurde rasch auf das Klischee des deutschen Soldaten und schnarrenden Offiziers festgelegt. Er spielte fortan überwiegend Chargen, oftmals in zweit- und drittklassigen Filmen. Typische Brincken-Charaktere – mit Schmiss im Gesicht und zackigem Habitus – waren beispielsweise der Fliegerbaron von Richthofen in Howard Hughes’ Höllenflieger, der schurkische Colman-Gegenspieler Kraftstein in Der Gefangene von Zenda, der Wehrmachtshauptmann von Eichen in Ich war ein Spion der Nazis sowie der U-Boot-Kommandant und Jäger Humphrey Bogarts in dem propagandistischen Weltkriegsdrama Einsatz im Nordatlantik – eine Rolle, die von Brincken auf Deutsch sprach. In einigen seiner späten Filme nannte er sich William Vaughn.
Nach einer schweren Erkrankung zog sich Brincken 1944 ins Privatleben zurück. Aus einer früh geschiedenen Ehe mit der zwanzig Jahre jüngeren Amerikanerin Bertie Mae gingen die in San Francisco geborenen Kinder Milo (* 1916) und John (* 1918) hervor. Seine zweite, 24 Jahre jüngere Ehefrau Margaret heiratete er im Oktober 1928.
1942: Einsatz im Nordatlantik (Action in the North Atlantic)
1942: Spion im Orientexpress (Background to Danger)
1943: Secret Service in Darkest Africa
1943: Around the World
1944: The Hitler Gang
Literatur
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 558.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии