fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Charles Binamé (* 1949 in Herve, Belgien) ist ein belgisch-kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor in Québec.

Charles Binamé
Charles Binamé

Leben


Binamé kam 1956, im Alter von sieben Jahren, mit seiner Familie von Belgien nach Montreal, wo er aufwuchs. Seine Eltern hatten bis 1961 kein Fernsehgerät. 1971 begann er als Regieassistent Erfahrungen zu sammeln. Während der 1970er Jahre machte er Fernseh-Dokumentarfilme, etwa über Pierre Vallières und Denis Vanier. Er führte bei Fernsehwerbungen in Québec und in England Regie, wo er zwei Jahre lang, Mitte der 1980er, lebte.

1993 wurde seine Fernsehserie Blanche, mit Pascale Bussières in der Hauptrolle, mit Preisen ausgezeichnet und gewann eine goldene FIPA beim International Audiovisual Program Festival in Cannes und sieben Gémeaux Awards. Der Film C'était le 12 du 12 et Chili avait les blues mit Lucie Laurier wurde beim Sundance Film Festival gezeigt, und Eldorado wurde 1995 bei der Director's Fortnight bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes vorgestellt. Die Serie Marguerite Volant aus dem Jahr 1996 gewann eine silberne FIPA in Biarritz und vier Gémeaux Awards in Montreal.

1998 folgte Streetheart (Le Cœur au poing) und 2000 La Beauté de Pandore, bei denen er auch das Drehbuch verfasste. Sein Liebesdrama Séraphin: un homme et son péché (2002) mit Karine Vanasse, Pierre Lebeau und Roy Dupuis liegt auf Platz zwei der finanziell erfolgreichsten Produktionen aus Québec und war beim Prix Jutra und Genie Awards erfolgreich. 2004 filmte Binamé erstmals in englischer Sprache und zwar die Fernsehminiserie H20, den Fernsehfilm Jagd nach Gerechtigkeit (Hunt for Justice), sowie einen Dokumentarfilm über den kanadischen Regisseur Gilles Carle.

Maurice Richard (2005), ein dramatischer Sportfilm über den gleichnamigen kanadischen Eishockey-Nationalhelden, erhielt durchwegs positive Kritiken und Auszeichnungen der Hauptdarsteller Roy Dupuis, Julie LeBreton und Stephen McHattie. 2007 gewann Binamé den Genie Award für die Beste Regie in Maurice Richard. Der Film erhielt neun dieser Preise bei dreizehn Nominierungen. Wiederholt arbeitete Binamé mit den Schauspielern seiner Heimat Pascale Bussières, Rémy Girard und Roy Dupuis zusammen. Im Jahr 2007 feierte er 35 Jahre hinter der Kamera zu stehen.


Filmografie



Regisseur



Drehbuchautor



Schauspieler



Auszeichnungen




Personendaten
NAME Binamé, Charles
KURZBESCHREIBUNG belgisch-kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor in Québec
GEBURTSDATUM 1949
GEBURTSORT Herve, Belgien

На других языках


- [de] Charles Binamé

[en] Charles Binamé

Charles Binamé CQ (born May 25, 1949) is a Quebec director. He was born in Belgium and came to Montreal with his family at a young age. He joined the National Film Board of Canada as an assistant director in 1971, but soon left for the private sector. During the 1970s, he mostly directed documentaries for Quebec television, and in the 1980s he directed over 200 television commercials, including some in England. When he returned to Canada in the early 1990s, he directed two of Quebec's most popular television series of all time, Blanche (the sequel to the series Les Filles de Caleb) and Marguerite Volant. The former won him seven Prix Gémeaux and the FIPA d'Or at Cannes Film Festival for best drama series. Also in the 1990s Binamé wrote and directed a trio of edgy urban dramas – Eldorado, Streetheart (Le Coeur au poing) and Pandora's Beauty (La Beauté de Pandore). His big-budget Séraphin: Heart of Stone (a remake of Un Homme et son péché) was a huge box-office hit in Quebec in 2002, and in 2005 he directed The Rocket, a biography of hockey legend Maurice Richard, which earned him a Genie Award for best director.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии