fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Constantin J. David, gebürtig Konstantin Jakob David (* 18. Februar 1886 in Konstantinopel, Osmanisches Reich[1]; † 19. Februar 1964 in Los Angeles, USA) war ein deutscher Journalist, Filmregisseur und Filmproduzent.


Leben


Der Sohn eines Deutschen lebte bis zu seinem 16. Lebensjahr in Konstantinopel. Zurück in Deutschland, zeigte David zunächst Ambitionen als Journalist und Schriftsteller. Er promovierte an der Pariser Sorbonne und setzte seine Studiengänge (Literatur und Kunst) in Berlin und München fort. Danach gab David die literarische Zeitschrift Der Weckruf heraus. Im Februar 1920 gründete er mit dem holländischen Kunsthändler Jakob (Jacques) Jacobsen die Const. J. David & Co. OHG[2], wenig später umbenannt in „Die Kornscheuer“ Gesellschaft für Kunstvertrieb und Kunstverlag Constantin J. David & Co. OHG[3] (1920–1928), und wurde Herausgeber der Zeitschrift Die Kornscheuer. 1921 gründete er das Internationale Institut für Moderne Künste. 1922 stiegen Jacobsen und David mit der De Franca Film My GmbH (1922–1926) ins Filmgeschäft ein.[4] In den Jahren 1925 und 1926 arbeitete er als Produzent und Co-Geschäftsführer der Filmgesellschaft Greenbaum-Film.[5]

Zum Jahresbeginn 1925 unternahm David seine ersten Schritte als Filmregisseur mit der Greenbaum-Film als Produktionsfirma. Nach nur fünf Jahren in diesem Beruf und einer Handvoll mäßig interessanter Inszenierungen (darunter zwei mit seiner damaligen Ehefrau, der Schauspielerin Käthe von Nagy, in der Hauptrolle), wendete er sich erneut anderen (filmischen) Tätigkeiten zu. Ab 1929 konzentrierte er sich auf die Gründung der ersten italienischen Tonfilmstudios (in Turin und Rom), bald darauf unternahm er die gleichen Schritte in Spanien.

1936, bei Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs, verließ David das Land und ging via Italien 1937 zurück in die Türkei, wo er in den kommenden zwei Jahren im Staatsauftrag einen Fünf-Jahres-Plan für das staatliche Filmschaffen konzipierte. Die Kriegsjahre 1939–45 verbrachte David in Frankreich, am 28. März 1941 berichtete das jüdische Emigrantenblatt Aufbau von Davids verzweifelten Versuchen, ein Einreisevisum für die USA zu bekommen.[6] Am 17. Mai 1944 wurde ihm in Lyon ein französischer Reisepass ausgestellt.[7] Erst 1947 konnte David in die USA ausreisen, wo er als Präsident der kleinen Firma Orbit zwei Filme herstellte.


Filmografie (als Regisseur)



Einzelnachweise


  1. Quelle: Heiratsurkunde Nr. 1322 vom 18. Dezember 1909, Standesamt Berlin-Schöneberg, Landesarchiv Berlin.
  2. Handelsregister Berlin HRA Nr. 53338
  3. Eintrag im Berliner Handelsregister am 25. Juni 1920
  4. Handelsregister Berlin HRB Nr. 23243
  5. HRB Nr. 13578, Einträge im Berliner Handelsregister am 19. März 1925 und 6. Januar 1927
  6. Faksimile@1@2Vorlage:Toter Link/deposit.ddb.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Dokument liegt im Filmarchiv Weniger vor

Literatur




Personendaten
NAME David, Constantin J.
ALTERNATIVNAMEN David, Konstantin Jakob (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Filmregisseur und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 18. Februar 1886
GEBURTSORT Konstantinopel, Osmanisches Reich
STERBEDATUM 19. Februar 1964
STERBEORT Los Angeles, USA

На других языках


- [de] Constantin J. David

[en] Constantin J. David

Constantin J. David (18 February 1886 – 19 February 1964) was a German journalist, film director, film producer, and actor. He is also known for his marriage to the Hungarian actress, singer, and model Käthe von Nagy.[1][2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии