fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Dacia Maraini (* 13. November 1936 in Fiesole bei Florenz) ist eine italienische Schriftstellerin.

Dacia Maraini (2022)
Dacia Maraini (2022)

Leben


Dacia Maraini beim Internationalen Literaturfestival Berlin (2022)
Dacia Maraini beim Internationalen Literaturfestival Berlin (2022)

Dacia Maraini wurde als Tochter von Topazia Alliata, einer Prinzessin aus einer verarmten sizilianischen Adelsfamilie, und Fosco Maraini, einem Anthropologen und Japanologen, in Fiesole bei Florenz geboren. In ihren ersten Kindheitsjahren besuchte sie das elitäre Mädcheninternat Istituto Statale della Ss. Annunziata in Florenz.

Mit einem Forschungsstipendium des Vaters siedelte die Familie 1938 nach Japan über, wo noch zwei Schwestern geboren wurden. Die liberale antifaschistische Haltung sowie die Weigerung, die japanischen Militärgesetze zu akzeptieren, wurden der Familie 1943 nach der italienischen Kapitulation zum Verhängnis. Für zwei[1][2] Jahre wurden die Marainis in diversen Internierungslagern inhaftiert.

Nach Kriegsende musste die Familie 1946 nach Italien zurückkehren. Die Armut zwang sie jedoch dazu, nicht zurück nach Florenz, sondern zu den Großeltern mütterlicherseits in die Stadt Bagheria auf Sizilien zu gehen. Die mittlerweile 13-jährige Dacia Maraini wurde mit den traditionellen Verhaltensweisen Süditaliens konfrontiert und reagierte darauf verstört. In dieser Zeit fing sie zum ersten Mal an, ihre Erfahrungen auf Papier zu bringen.

Als sich die Eltern getrennt hatten, lebte Dacia Maraini zunächst bei ihrer Mutter in Palermo, um mit ihren beiden Schwestern die Schule zu beenden. Sie litt sehr unter der Trennung vom Vater, zu dem sie eine sehr enge Bindung hatte. Sie entschied sich mit 18 Jahren, zu ihm, der mittlerweile von Florenz nach Rom übergesiedelt war, zu ziehen. Maraini beendete dort die Schule und begann, Kurzgeschichten in Zeitungen zu veröffentlichen und sich weiter dem Schreiben zu widmen. Im Jahr 1956 war sie Mitgründerin der Zeitschrift Tempo della letteratura und schloss sich italienischen Literaturkreisen an.

Ihren ersten Roman La vacanza (Tage im August) veröffentlicht Maraini 1962. Für den ein Jahr später folgenden Roman L'età del malessere (Zeit des Unbehagens) erhielt sie den Literaturpreis Formentor.[3]

Der Schriftsteller Alberto Moravia
Der Schriftsteller Alberto Moravia

Im Jahr 1959 heiratete sie den Maler Lucio Pozzi.[4] Die Ehe wurde nach zwei Jahren geschieden; Maraini litt unter dem belastenden Erlebnis einer Totgeburt. Durch Pozzi wurde sie in die Literaturszene eingeführt – sie konzentrierte sich zu diesem Zeitpunkt vor allem auf ihre Romane – und trat der Gruppo 63 bei. Wenig später ging sie eine fast 20 Jahre währende Lebensgemeinschaft mit dem Schriftsteller Alberto Moravia ein, in dessen Schatten sie oft stand. Von den Kritikern wurde sie oft lediglich als schreibende Freundin Moravias angesehen. Durch die Veröffentlichung zahlreicher weiterer Werke in den folgenden Jahren, darunter Kurzgeschichten, Essays, Lyrik und Komödien, konnte sich Maraini schließlich durchsetzen und einen eigenen Namen machen.

Während der 1970er Jahre schloss sich Maraini der Frauenbewegung Italiens an. Sie wurde Mitglied der Rivolta femminile sowie des Movimento femminile romano und nahm an Hausbesetzungen und Demonstrationen teil. Diese Phase spiegelt sich auch in Marainis Literatur wider, vor allem in ihrem feministischen Roman Donna in guerra (1975).

Dacia Maraini kann als erste Schriftstellerin Italiens angesehen werden, die sich speziell mit Themen wie Vergewaltigung, Inzest, Prostitution oder lesbischer Liebe aus feministischer Sicht auseinandersetzt und in ihren Werken die Rolle der Frau in unterschiedlichen Lebensbereichen aufgreift. Auch wenn sich Maraini in den 1980er Jahren etwas vom Feminismus distanziert, steht in ihren aktuellen Werken noch immer die Frau im Mittelpunkt, und sie setzt sich nach wie vor politisch für Frauenrechte und Gleichberechtigung ein.

Seit 2006 ist sie Herausgeberin der Literaturzeitschrift Nuovi Argomenti. Sie hat verschiedene Literaturpreise in Italien gewonnen und ist selbst Jurorin beim Premio Strega. Im Jahr 1996 wurde sie mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik ausgezeichnet. Sie wurde in jüngerer Vergangenheit immer wieder auch als italienische Anwärterin auf den Nobelpreis für Literatur gehandelt.[5]


Werke



Romane



Erzählungen



Erzählungen für Kinder



Lyrik



Theater



Drehbücher



Essays



Filmografie



Literarische Vorlage



Drehbuch



Regie



Literatur




Commons: Dacia Maraini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dacia Maraini: Bagheria. 3. Auflage. Piper, München 2000, ISBN 978-3-492-22160-3, S. 5.
  2. oe1.orf.at: Der Zug der jüngsten Nacht. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  3. Uta Ruscher: Dacia Maraini. In: fembio. Institut für Frauen-Biographieforschung Hannover/Boston, abgerufen am 16. Juli 2022.
  4. zu Lucio Pozzi siehe englische Wikipedia en
  5. Dacia Maraini - Candidata al Premio Nobel. San Remo News, 30. Januar 2016, abgerufen am 13. Februar 2017 (italienisch).
Personendaten
NAME Maraini, Dacia
KURZBESCHREIBUNG italienische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 13. November 1936
GEBURTSORT Fiesole

На других языках


- [de] Dacia Maraini

[en] Dacia Maraini

Dacia Maraini (Italian pronunciation: [ˈdaːtʃa maraˈiːni]; born November 13, 1936) is an Italian writer. Maraini's work focuses on women's issues, and she has written numerous plays and novels. She has won awards for her work, including the Formentor Prize for L'età del malessere (1963); the Premio Fregene for Isolina (1985); the Premio Campiello and Book of the Year Award for La lunga vita di Marianna Ucrìa (1990); and the Premio Strega for Buio (1999). In 2013, Irish Braschi's biographical documentary I Was Born Travelling told the story of her life, focusing in particular on her imprisonment in a concentration camp in Japan during World War II and the journeys she made around the world with her partner Alberto Moravia and close friends Pier Paolo Pasolini and Maria Callas.[1] In 2020 she adheres to Empathism.[2]

[es] Dacia Maraini

Dacia Paola Maraini (Fiesole, 13 de noviembre de 1936) es una novelista, poeta, dramaturga, ensayista y guionista cinematográfica italiana. Perteneciente a la llamada "generación de los años treinta", se cuenta entre los autores más reconocidos y traducidos de la literatura italiana contemporánea. Su obra se caracteriza por una indagación en las condiciones históricas y sociales de vida de las mujeres, inserta en una reflexión más amplia sobre múltiples temas sociales (como los problemas de la infancia o la marginación), abordados desde una perspectiva histórica, muy documentada, y con un estilo realista y claro.[1]

[fr] Dacia Maraini

Dacia Maraini, née le 13 novembre 1936 à Fiesole, près de Florence, est une romancière, dramaturge, scénariste et poétesse italienne de la seconde moitié du XXe siècle associée à la « Génération des années trente ». Elle a obtenu le prix Formentor en 1962 pour L’Âge du malaise (L'eta del malessere), le prix Strega en 1999 pour Buio, ainsi que le prix Napoli pour Voix (Voci). Elle est nommée ambassadrice de la Società Italiana dei Viaggiatori, lors de l'édition de 2012 du Festival del Viaggio.

[ru] Мараини, Дача

Дача Мараини (итал. Dacia Maraini; род. 13 ноября 1936 (1936-11-13), Фьезоле) — итальянская писательница, принадлежащая к «поколению тридцатых годов», кавалер Большого креста ордена «За заслуги перед Итальянской Республикой», одна из известнейших представительниц итальянской литературы XX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии