fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Etgar Keret (hebräisch אתגר קרת; * 20. August 1967 in Ramat Gan) ist ein israelischer Schriftsteller und Drehbuchautor.[1]

Etgar Keret (2004)
Etgar Keret (2004)

Leben


Kerets Eltern überlebten die Shoah.[2] Um 1985[2] leistete er Militärdienst im IDF. Keret arbeitet für das Fernsehen, produziert Kurzfilme und schreibt Comics und Kurzgeschichten mit Hang zum Absurden[2] und Surrealistischen.[2] Seine Bücher sind in Israel Bestseller und wurden in 40 Ländern in 37 Sprachen übersetzt.[3] Mit dem palästinensischen Autor Samir El-Youssef veröffentlichte er 2006 den Band Alles Gaza – geteilte Geschichten. Sein weitgehend autobiografisches[2] Buch Die sieben guten Jahre hat er in Englisch veröffentlicht und wegen des strittigen Inhalts nicht in Hebräisch. Keret ist mit der Schauspielerin, Regisseurin und Kinderbuchautorin Shira Geffen[2] verheiratet und hat mit ihr einen Sohn. 2016 wurde er mit dem nach dem kanadischen Unternehmer und Philanthropen Charles Bronfman benannten Charles-Bronfman-Preis ausgezeichnet.[4]


Das Keret-Haus in Warschau


Das Keret-Haus
Das Keret-Haus

Der Architekt Jakub Szczęsny hat für Keret ein Haus entworfen, das er in Warschau in eine Baulücke zwischen zwei elfgeschossige Häuser eingepasst hat, und das als schmalstes Haus der Welt gilt.[5] Das Keret-Haus ist an seiner breitesten Stelle 152 Zentimeter, an der schmalsten 92 Zentimeter breit und hat eine Wohnfläche von insgesamt 14,5 m².[6] Am 19. Oktober 2012[2] hat der Schriftsteller das Haus bezogen. Das Haus steht im Stadtteil Wola an der Stelle, wo sich ehemals ein Eingang in das Warschauer Ghetto befand, über den Kerets Mutter als Kind Brot für die Familie in das Ghetto schmuggelte.[7]


Filmografie (Auswahl)



Werke (Auswahl)




Commons: Etgar Keret – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Klick auf "Etgar Keret" zeigt die Personeninformation (abgerufen am 22. Juni 2012)
  2. Rebecca Benhamou: Dictionnaire insolite de Tel Aviv. Hrsg.: Patrick Arfi, Vanessa Pignarre. Cosmopole, Paris 2015, ISBN 978-2-84630-093-3, S. 88 f.
  3. Institute for the Translation of Hebrew Literature
  4. „Ehrung für Etgar Keret“, juedische-allgemeine.de vom 16. Juni 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Alice Bota: Der Mann in der Lücke. Seine Mutter überlebte das Ghetto in Warschau. Nun reist der israelische Schriftsteller Etgar Keret dorthin zurück. Er bekommt ein Haus – das schmalste der Welt. In: Die Zeit, 31. Oktober 2012, S. 10.
  6. Lückenfüller. Das schmalste Haus der Welt steht in Warschau.
  7. Mein Haus in Warschau. - die Geschichte einer Rückkehr In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 280. 30. November 2012, S. 21.
  8. Andreas Schoettl: Mein sprechender Goldfisch: skurrile Mini-Serie bei ARTE zwischen Traum und Wirklichkeit. Abgerufen am 10. August 2020.
  9. SWR2: Etgar Keret - Tu's nicht. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
Personendaten
NAME Keret, Etgar
KURZBESCHREIBUNG israelischer Autor
GEBURTSDATUM 20. August 1967
GEBURTSORT Ramat Gan, Israel

На других языках


- [de] Etgar Keret

[en] Etgar Keret

Etgar Keret (Hebrew: אתגר קרת, born August 20, 1967) is an Israeli writer known for his short stories, graphic novels, and scriptwriting for film and television.

[ru] Керет, Этгар

Этгар Керет (ивр. ‏אֶתְגָּר קֶרֶת‏‎; род. 20 августа 1967 года в Рамат-Гане) — израильский писатель, сценарист, режиссёр-постановщик, преподаватель. Пишет на иврите.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии