fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Fali Bilimoria (* 18. März 1923[1][2] in Bombay; † 14. Januar 2001 in Mumbai[3]) war ein indischer Dokumentarfilmer.


Leben


Bilimoria wurde als Sohn eines parsischen Rechtsanwalts in Bombay geboren. 1946 brach er sein Medizinstudium kurz vor dem Examen ab und schloss sich der Kongresspartei an, deren Parteitage 1947 und 1948 er filmte. Ab Ende der 1940er Jahre arbeitete er eng mit dem Dokumentarfilmer Paul Zils und dem Kameramann P. V. Pathy in Zils' Produktionsgesellschaften zusammen. Einige ihrer Filme überschritten die Grenze zwischen Dokumentarfilm und fiktiver Erzählung durch den Einsatz professioneller Schauspieler, wie Sombhu Mitra in der Dokumentation über Malaria A Tiny Thing Brings Death (1949). Bilimoria drehte Werbefilme für Shell, British Transport, Deutsche Condor, USIS und private amerikanische Sponsoren. Für letzte nahm er 1958 ein Interview mit Jawaharlal Nehru auf, mit dem dem US State Department nachgewiesen werden sollte, dass Nehru kein Kommunist war. Seine Filme über indische Kooperativen in Landwirtschaft, Weberei, Fischerei und Bauwirtschaft unterstützten die Auslandshilfe des Colombo-Plans, sowie die Importe von Agrartechnologie und Kunstdünger im Kontext der sogenannten Grünen Revolution. Nach Zils' Rückkehr nach Deutschland gründete er seine eigene Produktionsgesellschaft Fali Bilimoria Productions und unterstützte Zils auch bei dessen Dokumentaraufnahmen in den 1960er Jahren in Indien und Ceylon.

Bilimorias für die Films Division produzierter Dokumentarfilm The House That Ananda Built (1967) war der erste indische Dokumentarfilm, der für einen Oscar nominiert wurde. Zuvor war er mit Growing Coconuts bereits beim Filmfestival Cannes 1956 im Wettbewerb der Sektion Kurzfilm vertreten.[4]

1987 zog er sich aus der aktiven Filmarbeit zurück. Er war Jury-Mitglied beim 2. Mumbai International Film Festival 1992. Auf dem Festival 1998 wurde er mit dem V. Shantaram Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.[5]


Filmografie


(* Co-Regie mit Paul Zils)


Literatur


Eintrag zu Fali Bilimoria in Ashish Rajadhyaksha und Paul Willemen: Encyclopaedia of Indian Cinema, S. 66, 2. Ausgabe, New Delhi 1999




Einzelnachweise


  1. Sanjit Narwekar: Directory of Indian film-makers and films, 1994, S. 56
  2. India Who's who 1990-91, S. 279
  3. Mass Media in India, 2002, S. 157
  4. http://www.festival-cannes.com/en/archives/ficheFilm/id/3662/year/1956.html
  5. MIFF '98: A documentary treat (Memento des Originals vom 28. Januar 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.indianexpress.com
Personendaten
NAME Bilimoria, Fali
KURZBESCHREIBUNG indischer Dokumentarfilmer
GEBURTSDATUM 18. März 1923
GEBURTSORT Bombay
STERBEDATUM 14. Januar 2001
STERBEORT Mumbai



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии