fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Georg Riha (* 28. August 1951 in Wien) ist ein österreichischer Fotograf und Filmemacher.


Leben und Wirken


Georg Riha war in seiner Schulzeit als Ruderer sportlich aktiv (1968 und 1969 3 × Juniorenstaatsmeister, 1969 Silber bei der Junioren-WM im Achter). Ab 1972 studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abteilung Film und Fernsehen (Filmakademie) das Fach „Kamera“. Noch während seines Studiums gründete er 1975 die FWG Foto Werbe GmbH. Über Werbe-, Industrie- und Architekturfotografie landete er 1984 bei der Flugfotografie und kehrte schließlich ab 1988 auch zur Filmproduktion und Regie zurück.

CAMCAT
CAMCAT

Für die Realisierung außergewöhnlicher Blickwinkel und Kamerafahrten benutzt er

1994 errichtete Riha seinen Studiokomplex in Pressbaum (Studios, Ateliers, Werkstätten, Produktionsbüros, Postproduction Facilities, Archiv, Tonstudio).

Der breiten internationalen Öffentlichkeit bekannt wurde Riha 1997 mit einer Dokumentation über den Stephansdom in der Sendereihe Universum des Österreichischen Rundfunks. Neben der Romy in der Sparte „Beste Kamera“ wurden ihm dafür mehrere internationale Preise verliehen. Es folgten viele weitere Dokumentationen über österreichische Monumente mit höchstem Qualitätsanspruch wie z. B. Glockner – der schwarze Berg, Schönbrunn – Quelle der Schönheit, Wachau – Land am Strome und Salzburg – Im Schatten der Felsen.

Für die Weltausstellung in Hannover 2000 produzierte er den Film Visions of Austria und als weiteren Höhepunkt im Jahr 2000 den Film Tirol – Land im Gebirg mit Musik von Philip Glass.

Die CAMCAT kam u. a. beim Champions-League-Finale im Pariser Stade de France (2000) und weiteren Champions-League-Spielen, beim Janet Jackson Konzert im New Yorker Madison Square Garden (Emmy Award 1999 für „Special Camera Operating“), bei Pferderennen in Ascot (2000 bis 2004 und 2006 bis 2007), bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City (2002), bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Sevilla (1999) und Edmonton (2001), beim French Open (1999 bis 2005), bei den Olympischen Sommerspielen in Athen (2004), beim Papstbesuch am Weltjugendtag in Köln (2005), bei den Olympischen Winterspielen in Turin (2006), beim Papstbesuch in Bayern (2006), bei der Rad-WM in Salzburg (2006), bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (2008) und bei Konzerten von *NSYNC und Robbie Williams sowie bei internationalen Spielfilmen wie Harry Potter, Troja und Eragon zum Einsatz.

2005 wurde Georg Riha für internationale Verdienste um den Österreichischen Film mit dem Billy Wilder Award ausgezeichnet, 2006 erhielt er den Axel-Corti-Preis.

Im Jänner 2009 wurde über Rihas Dienstleistungsfirma Ultimate Pictures mit Passiva von rund 3,9 Mio. Euro ein Insolvenzverfahren eröffnet. Dieses wurde 2016 abgeschlossen.

2010 folgte eine Universum Produktion Wiener Wasser sowie die Dokumentation Bauten für die KünsteArchitektur Juwele Niederösterreich. Sowie 2012 eine weitere ORF Dokumentation Der Zauber von Laxenburgzwischen Monarchie und Moderne, anlässlich 650 Jahre Laxenburg. Auch 2014 erfolgte eine weitere ORF Dokumentation über die Kellergassen in Niederösterreich. 2016 folgte nach 10-jähriger Pause zum vierten Mal die Gestaltung und Produktion des Neujahrskonzert Pausenfilm unter dem Titel „Zauberhaftes Salzburg“ anlässlich 200 Jahre Zugehörigkeit von Salzburg zu Österreich. 2018 das nächste Pausenprogramm des Neujahrskonzertes mit Thema „Wien Moderne (Viennese Modernism)“ anlässlich des 100. Gedenkjahres des Todes von Otto Wagner, Egon Schiele, Gustav Klimt und Koloman Moser.

In bisher noch nie dagewesener Form, Umfang und Qualität, mit ausschließlich aus der Luft aufgenommenen Bildern, begann Georg Riha ab 2014 ein umfassendes Gesamtwerk über Österreich zu schaffen.

Mit dem Projekt Über Österreich entsteht ab den ersten Sendungen im Jahr 2016–2020 für ORF III ein umfangreiches und vielfältiges Porträt Österreichs, das zeitlos ist und zugleich einen hohen dokumentarischen Stellenwert hat. Qualität und Poesie der Bildfolgen, sowie des Textes und der Musik spielen dabei eine wesentliche Rolle. Gleichzeitig wird aber auch darauf geachtet, geographisches Wissen und Informationen zu vermitteln. Im Jahresrhythmus erfolgt das Projekt mit jeweils einem 4-Teiler (Der Norden, Der Süden, Der Osten, Der Westen). Auf „Eine ersten Erkundung“ im Jahr 2016 erfolgte 2017 „Die zweite Erkundung“ sowie folgt „Die dritte Erkundung“ zu Pfingsten 2018. In intensiver Zusammenarbeit mit einer Reihe von renommierten Komponisten, den Texten der Autorin Felicitas Freise, sowie der unverwechselbaren Stimme von Kammerschauspieler Peter Simonischek entsteht eine Hommage an das Land Österreich.


Filmdokumentationen



Kooperationen und Dienstleistungen



Bücher



Auszeichnungen



Einzelnachweise


  1. http://www.c-spot.at/
  2. Kellergassen in Niederösterreich auf der Webseite von 3sat, abgerufen am 2. März 2015.


Personendaten
NAME Riha, Georg
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Filmemacher
GEBURTSDATUM 28. August 1951
GEBURTSORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии