fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

George Schnéevoigt (* 23. Dezember 1893 als Fritz George Ernst Fischer in Kopenhagen; † 6. Februar 1961 ebenda) war ein dänischer Kameramann, Filmregisseur und Drehbuchautor.


Leben und Wirken


George Schnéevoigt war ein Pionier des skandinavischen Kinos. Gemeinsam mit seiner Mutter, der finnischen Theaterschauspielerin Siri Fischer-Schnéevoigt, reiste er als 14-Jähriger nach Berlin. Dort erhielt er von Ludwig Hartau und Tilla Durieux Schauspielunterricht. Anschließend sah man den 18-Jährigen in kleinen Rollen am Neuen Schauspielhaus. Nebenbei ließ sich Schnéevoigt in der Fotografie und Kameratechnik fortbilden. 1912 kehrte er nach Kopenhagen zurück und begann, noch keine 20 Jahre alt, eine Tätigkeit als Kameramann und Regisseur für eine kleine Filmgesellschaft. 1915 wurde er von der Produktionsfirma Nordisk eingestellt und setzte seine Arbeit in beiden Funktionen fort. Durch die Zusammenarbeit mit dem Regisseur Carl Theodor Dreyer erreichte George Schnéevoigt unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs seinen künstlerischen Zenit.

1920/21 fotografierte George Schnéevoigt mehrere Filme in Schweden und Norwegen, nach einem Zwischenstopp in Kopenhagen 1924 auch einen Film (Pietro, der Korsar) in Deutschland. 1926 bzw. 1928/29 ging George Schnéevoigt für mehrere Verpflichtungen erneut nach Norwegen. Ab 1928 arbeitete er nur noch als Regisseur. Seine Spezialität wurden nordische Stoffe, „in denen er die Landschaft als zentrales Handlungs- und Gestaltungselement miteinbezog.“[1] Seinen ersten Tonfilm „Eskimo“ drehte Schnéevoigt 1930 auf Grönland in einer dänisch- und in einer deutschsprachigen Version. Ebenfalls Beachtung fand seine in Lappland spielende Liebesgeschichte „Laila“ (1936), die er bereits 1928/29 erstmals in Norwegen als Stummfilm inszeniert hatte.

„Schnéevoigts Inszenierungen waren von einer inhaltlichen wie gestalterischen Schlichtheit, bisweilen von großer, naturalistischer Naivität geprägt.“[1] 1942 beendete George Schnéevoigt, der seine Tonfilminszenierungen stets mit dem Kameramann Valdemar Hermann Christensen gedreht hatte, seine filmischen Tätigkeiten.


Privates


Im Februar 1915 heiratete er in erster Ehe die fast 20 Jahre ältere dänische Tänzerin Tilly von Kaulbach (1874–1966), für deren Firma „Kaulbachs Kunstfilm“ er bereits 1913 drei Filme inszeniert hatte. Sein 1901 in Deutschland geborener Stiefsohn Fridtjof Kaulbach, der in diesem Filmen mitgewirkt hatte, war ein Patenkind Fridtjof Nansens und wurde nach seinem Patenonkel benannt.

George Schnéevoigts Mutter Siri Schnéevoigt hatte 1937 in seinem Film Laila mitgewirkt, der im September 1938 als Der dunkle Ruf auch im Deutschen Reich gezeigt wurde.

Sein Sohn Alf Bent George Schnéevoigt (1915–1982) wiederum arbeitete auch als Kameramann, allerdings nur während der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg. Überdies war George Schnéevoigt der Neffe von Jean Sibelius.


Filmografie



Als Kameramann



Als Regisseur



Einzelnachweise


  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 7: R – T. Robert Ryan – Lily Tomlin. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 143.

Literatur




Personendaten
NAME Schnéevoigt, George
ALTERNATIVNAMEN Schneevoigt, George; Fischer, Fritz Ernst George (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Kameramann und Filmregisseur
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1893
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 6. Februar 1961
STERBEORT Kopenhagen

На других языках


- [de] George Schnéevoigt

[en] George Schnéevoigt

George Schnéevoigt (born Fritz Ernst Georg Fischer; 23 December 1893 – 6 February 1961)[1] was a Danish film director, cinematographer, and actor of the 1910s to early 1940s.[2] Schnéevoigt was born in Copenhagen, Denmark, on 23 December 1893 to the Finnish-born photographer and actress Siri Schnéevoigt, and Hermann Friedrich Fischer.[3] He was the father of photographer Alf Schnéevoigt.[4]

[es] George Schnéevoigt

George Schnéevoigt (23 de diciembre de 1893 - 6 de febrero de 1961) fue un director cinematográfico, guionista y director de fotografía de nacionalidad danesa.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии