Haifaa Al Mansour[1] (arabischهيفاء المنصور, DMGHaifāʾ al-Manṣūr; * 10. August 1974 in Al Zulfi, Saudi-Arabien[2]) ist eine saudi-arabische Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmemacherin.
Haifaa Al Mansour (2011)
Leben und Leistungen
Al Mansour wurde im islamisch-konservativen Königreich Saudi-Arabien als achtes von zwölf Kindern eines Rechtsanwalts und Poeten[2] geboren und wuchs dort in der Kleinstadt Al Zulfi in einem Familienumfeld auf mit Zugang zu Zeitschriften, Büchern, Romanen.[1][3] Später studierte sie in Kairo an der Amerikanischen Universität Englische Literatur und nach ihrer Heirat 2007 mit Brad Niemann[2] an einer Filmhochschule in Sydney, um dort ihren Master-Abschluss zu machen.[1][4][5]
Nach ihrem Studium drehte sie zunächst drei Kurzfilme und einen Dokumentarfilm.[5] Die deutsch-saudische Koproduktion Das Mädchen Wadjda (2012) ist ihr erster Kinofilm und gilt als der erste komplett in Saudi-Arabien gedrehte Kinofilm überhaupt. An den Drehorten außerhalb der Studios musste sie ihre Anweisungen per Walkie-Talkie aus einem Kleinbus heraus geben.[1] Am 9. September 2017 hatte ihre Filmbiografie Mary Shelley im Rahmen des Toronto International Film Festivals Premiere.
Haifaa Al Mansour lebt heute mit ihren zwei Kindern und ihrem Ehemann, einem US-Diplomaten, in Manama[6] in Bahrain.[4][1]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии