fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Helke Sander (* 31. Januar 1937 in Berlin) ist eine deutsche feministische Filmemacherin und Autorin.

Helke Sander auf der Berlinale 2019
Helke Sander auf der Berlinale 2019

Beruflicher Werdegang


Ihre Eltern waren der Ingenieur Karl Sander und seine Ehefrau Erika. Nach dem Abitur in Remscheid besuchte Helke Sander 1957/56 die Schauspielschule der Hamburger Kammerspiele. Sie heiratete 1959 den finnischen Schriftsteller Markku Lahtela, im selben Jahr wurde ihr Sohn Silvo geboren. Von 1960 bis 1962 studierte sie Germanistik und Psychologie an der Universität Helsinki. Sie veranstaltete Happenings und Improvisationen und inszenierte Bühnenstücke am finnischen Arbeitertheater sowie als reisende Regisseurin in Finnland und Schweden. Ab 1964 arbeitete sie auch für das finnische Fernsehen.

1965 kehrte Sander nach Berlin zurück, wo ihr Regieaufträge verweigert wurden. Von 1966 bis 1969 studierte sie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und arbeitete neben dem Studium als Übersetzerin und Reporterin. 1968 gründete sie zusammen mit anderen Frauen den Aktionsrat zur Befreiung der Frauen und initiierte auch die Kinderladenbewegung. Als Vertreterin des Aktionsrates hielt sie bei der Delegiertenkonferenz des SDS am 13. September 1968 eine Rede.[1] Darauf folgte der berühmte Tomatenwurf von Sigrid Rüger, der als Auftakt der Frauenbewegung in der Bundesrepublik gilt.

1971 gründete Helke Sander die Frauengruppe 'Brot und Rosen', beschäftigte sich mit dem Thema Geburtskontrolle und kämpfte gegen die Anti-Abtreibungsgesetze. Gemeinsam mit Claudia von Alemann organisierte sie das Erste internationale Frauenfilmseminar, das 1973 in Berlin stattfand. 1974 gründete sie die Zeitschrift Frauen und Film, die erste feministische Filmzeitschrift in Europa, die sie bis 1981 herausgab.

1974/75 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, 1980 an der DFFB. Von 1981 bis 2001 war sie Professorin an der HfbK Hamburg, von 1984 bis 1990 Mitglied der West-Berliner Akademie der Künste, seit 2016 ist sie Mitglied der Akademie der Künste Berlin.[2]

Sie ist Erstunterzeichnerin des Offenen Brief an Bundeskanzler Scholz vom 29. April 2022, der sich aus Sorge vor einem Weltkrieg gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine im Zusammenhang russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 ausspricht.[3]


Filmisches Schaffen


Sander sah sich zunächst als Teil der Studentenbewegung. 1967/68 entstand ihr Dokumentarfilm Brecht die Macht der Manipulateure!, mit dem sie die Kampagne gegen den Springer-Konzern unterstützte. Dabei stellte sie fest, dass es in 30 Arbeitskreisen keinen gab, der sich mit der direkten Beeinflussung von Frauen durch die Presse auseinandersetzte.

Sanders filmisches Schaffen ist seither untrennbar mit ihrem feministischen Engagement verbunden. So thematisiert etwa Eine Prämie für Irene, der 1971 als Auftragsarbeit für den WDR entstand, die konfliktbehaftete Doppelrolle der Frau am Arbeitsplatz und im privaten Bereich. 1972 drehte sie zusammen mit Sarah Schumann den Film Macht die Pille frei?, dem im darauffolgenden Jahr mit Männerbünde eine weitere Zusammenarbeit folgte. Ihr erster Spielfilm Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers (1978) zählt zu den wichtigsten feministischen Filmen der 1970er Jahre. Die männliche Hauptrolle in diesem Film spielte Frank Burckner.[4] Viel Beachtung fand der Dokumentarfilm BeFreier und Befreite (1992) über die von Soldaten der Roten Armee begangenen Vergewaltigungen während der letzten Kriegs- und ersten Nachkriegswochen, der teilweise kontrovers diskutiert wurde.[1] 1997 entstand der Spielfilm Dazlak – Skinhead, für den Helke Sander gemeinsam mit ihrem Sohn Silvo auch das Drehbuch verfasste.


Filmografie



Veröffentlichungen (Auswahl)



Ehrungen



Sekundärliteratur


in der Reihenfolge des Erscheinens


Siehe auch




Commons: Helke Sander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Über den Film „BeFreier und Befreite“ (1992) von Helke Sander | Laut & Luise. Abgerufen am 18. Januar 2021.
  2. Helke Sander als Mitglied der Akademie der Künsteabgerufen am 22. Februar 2021.
  3. Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz, Online auf www.emma.de, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2022.
  4. Frank Burckner (Geb. 1930) - Berlin - Tagesspiegel
Personendaten
NAME Sander, Helke
KURZBESCHREIBUNG deutsche Regisseurin und Autorin
GEBURTSDATUM 31. Januar 1937
GEBURTSORT Berlin

На других языках


- [de] Helke Sander

[en] Helke Sander

Helke Sander (born January 31, 1937, in Berlin) is a German feminist film director, author, actress, activist, and educator. She is known primarily for her documentary work and contributions to the women's movement in the seventies and eighties.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии