fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Jay Leyda (* 12. Februar 1910 in Detroit; † 15. Februar 1988)[1] war ein amerikanischer Filmhistoriker und Literaturhistoriker.

Leyda drehte den avantgardistischen Kurzfilm A Bronx Morning. Er verfasste Standardwerke über das sowjetische Kino, Kino (1960), über Sergei Eisenstein, über den Kompilationsfilm, Films Beget Films (1964), und über den chinesischen Film, Dianying. Electric Shadows (1972).


Leben


Leyda fotografierte, er war Mitglied in der Workers Film and Photo League und drehte 1931 einen kurzen Film. Er hat bei Sergei Eisenstein am Gerassimow-Institut für Kinematographie in Moskau studiert (1933) und als Fotograf an dessen verschollenem Werk Bezhin Meadow (1935–1937) mitgearbeitet.[1]

Nach seiner Rückkehr nach New York erhielt er 1936 die Stelle eines Assistant Curators an der Filmabteilung des Museum of Modern Art, 1940 musste er wegen politischer Anfeindungen gehen. In Hollywood arbeitete er an Projekten der Frontier Film Group. Er war technischer Berater für den Propagandafilm Mission to Moscow (Botschafter in Moskau) von Michael Curtiz (1943). Ein Kommunist seit seiner Jugend, wich er 1954 nach London aus.

Von 1959 bis 1964 war er in Peking, im China Film Archive und anschließend von 1964 bis 1969 am Staatlichen Filmarchiv in Ostberlin. Dank des veränderten politischen Klimas kehrte er nach Nordamerika zurück und unterrichtete in Yale und an der York University in Toronto. Von 1973 an lehrte er Cinema Studies an der New York University . Mit seinen Studenten erforschte er den amerikanischen Film in der Zeit vor Hollywood.

Leyda war seit 1934 mit der revolutionären Tänzerin Si-Lan-Chen-Leyda (Sylvia Chen) verheiratet (* 1905, auf Trinidad).[2]

1984 wurde ihm die Eastman Kodak Goldmedaille verliehen.


Filmographie



Werke (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. David Stirk und Elena Pinto Simon in Ian Christie, Richard Taylor: Eisenstein Rediscovered. Routledge, 1993, ISBN 0-415-04950-4, S. 41.
  2. Si-Lan Chen hat eine Autobiografie verfasst: Footnote to History (1984)
  3. Jay Leyda: A Bronx Morning. In: Museum of Modern Art. 1931. Abgerufen am 12. Februar 2010.
  4. Sidney Meyers and Jay Leyda: People of the Cumberland. In: Museum of Modern Art. 1937. Abgerufen am 12. Februar 2010.
  5. Richard Meran Barsam: Nonfiction film. Indiana University Press, 1992, ISBN 0-253-20706-1, S. 148.


Personendaten
NAME Leyda, Jay
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Filmhistoriker, Literaturkritiker
GEBURTSDATUM 12. Februar 1910
GEBURTSORT Detroit
STERBEDATUM 15. Februar 1988

На других языках


- [de] Jay Leyda

[en] Jay Leyda

Jay Leyda (February 12, 1910 – February 15, 1988)[1] was an American avant-garde filmmaker and film historian, noted for his work on U.S, Soviet, and Chinese cinema, as well as his documentary compilations on the day-to-day lives of Herman Melville and Emily Dickinson.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии