fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Joseph Delmont, als Josef Pollak, (* 8. Mai 1873 in Loiwein, Österreich-Ungarn; † 12. März 1935 in Bad Pystian, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Als Artist in einem internationalen Wanderzirkus aufgewachsen, wurde er später als Filmregisseur für die Miteinbeziehung von Raubtieren in seine Filme weltberühmt. In seinen letzten Lebensjahren betätigte er sich als Schriftsteller. Neben einigen Langspielfilmen inszenierte der Filmpionier, der auch als Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler in seinen Filmen tätig war, ab 1900 auch insgesamt rund 200 Kurzfilme. Drei seiner Bücher wurden laut der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums von 1938 von den Nationalsozialisten verboten (z. B. Juden in Ketten).[1]


Leben


Joseph Delmont 1912
Joseph Delmont 1912
Gedenktafel in der Burghardtgasse 18 in Wien
Gedenktafel in der Burghardtgasse 18 in Wien

Joseph Delmont wurde im Jahr 1873 als eines von 16 Kindern von Moses (später Maximilian) Pollak, Kaufmann, und Resi (oder Rösi, später Theresia) geb. Fuchs, geboren. Im Wiener Geburtsbuch 1872 – 74, Reihenzahlen 6229 – 6234, der Israelitischen Kultusgemeinde, wurden infolge einer Note der k.k. Bezirkshauptmannschaft Krems vom 11. Oktober 1873 sechs Kinder eingetragen, alle geboren in Loywein, NÖ, darunter Josef, geb. 15. Mai 1873. In allen anderen Dokumenten und Unterlagen ist der Tag der Geburt mit 8. Mai 1873 angegeben. Laut Eintragung im Staatlichen Bezirksarchiv in Pelhrimov, Archivgemeinde Pavlov, Buch 1, Seite 17, hat Josef Pollak am 26. Juni bzw. am 7. Juli 1910 die Änderung seines Namens auf Josef Delmont beantragt.

Im Alter von acht Jahren trat er der Artistengruppe eines Zirkus bei, mit der er in den folgenden Jahren als unter anderem als Luftakrobat auftrat. Danach absolvierte er eine Lehre als Metalldreher. Er wirkte jedoch weiterhin als Artist und Dompteur, später auch als Tierfänger und -wärter in einem Zirkus mit und bereiste mit ihm zahlreiche Länder rund um den Erdball. 1901 blieb er nach einem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten dort um als Leiter einer Tierhandlung zu arbeiten.

Nach seiner Teilnahme an einigen Vorführungen des jungen Mediums Films begann Joseph Delmont eigenen Angaben zufolge 1903 im Auftrag der Filmproduktionsgesellschaft Vitagraph minutenkurze Einakter (One-Reeler), etwa Westernfilmchen, zu drehen. 1905 stellte er seinen ersten Zweiakter her.

1910 kehrte er nach Wien zurück, wo er unter anderem für die Österreichisch-ungarische Filmindustrie als Kameramann arbeitete. So war er Kameramann und szenisch-technischer Leiter für den ältesten, heute noch vollständig erhaltenen österreichischen Spielfilm: Der Müller und sein Kind. Wenig später zog er nach Deutschland. In Berlin, wo er 1916 mit der Joseph Delmont Film seine eigene Produktionsfirma gründete[2], inszenierte er, teils gemeinsam mit Harry Piel als Co-Regisseur und Fred Sauer, Curt und Ilse Bois als Schauspieler eine Reihe von abenteuerlichen, fantastischen, dramatischen und actiongeladenen Filmen. Die Sensation dieser Filme war für die damalige Zeit außergewöhnliche Aufnahmen von Raubtieren, die in seinen Filmen vorkamen.

Im Zuge von Dreharbeiten bereiste er Panama, Portugal, England, Frankreich, Spanien und die Niederlande. 1924 beendete Delmont seine Karriere beim Film weitgehend und widmete sich verstärkt dem Schriftstellertum, das er seit 1892 nur nebenbei betrieb. Er verfasste bis zu seinem Tod im Jahre 1935 mehrere Romane und Erzählungen und schrieb zahlreiche Zeitungsartikel. Neben Kriminalgeschichten und Erzählungen über seine Arbeit mit Tieren verfasste er Abenteuer- und Kriminalromane, aber mit „Der Ritt auf dem Funken“ (1928) auch einen Zukunftsroman – eine Science-Fiction-Geschichte über die Möglichkeit sich in naher Zukunft mit eigenen Geräten auf elektrischen Wellen fortzubewegen. Zum letzten Mal beim Film tätig war Delmont 1925 – als Regisseur von Der Millionenraub im Riviera-Expreß.

Laut Todesanzeige, herausgegeben von der Gemeinde Wien –städt. Leichenbestattung, IV. Goldeggasse 19, vom 15. März 1935, ist Joseph Delmont am 12. März 1935 um 21.35 Uhr, nach kurzem schwerem Leiden und Empfang der heiligen Sterbesakramente im 62. Lebensjahr gestorben. Die heiligen Seelenmessen wurden in mehreren Pfarrkirchen gelesen.

Die Angaben, wonach Joseph Delmont als Karl Pick geboren wurde, ebenso die Ausführungen von Gerhard Winkler in seiner 2005 herausgegebenen Biographie über Joseph Delmont, wonach dieser seine Herkunft aus Loiwein erfunden hätte, sind Spekulationen. Ebenso spekulativ sind die Ausführungen von Gerhard Winkler, wonach Joseph Delmont seine Tätigkeit als Tierfänger bei Hagenbeck erfunden und anstatt dessen die Zeit in polizeilichem Gewahrsam verbracht haben könnte. Laut Auskunft des Archivars von Hagenbeck vom 18. September 2007 liegen dort zwar keine Hinweise auf die Tätigkeit von Joseph Delmont vor, dies allerdings deshalb, weil ein großer Teil der Geschäftsunterlagen im Jahr 1943 bei einem Bombenangriff vernichtet wurde, weshalb die Bestände sehr lückenhaft sind. Aus der Familienüberlieferung der Familie Pollak ist allerdings bekannt, dass Joseph Delmont längere Zeit als Tierfänger für Hagenbeck tätig war.


Filmografie


Bei folgenden, ausgewählten, kurzen und langen Filmen führte Joseph Delmont Regie, bei manchen spielte er auch mit oder schrieb das Drehbuch (siehe Angabe in Klammer):

  • 1910: Der Müller und sein Kind, Teil I (Drehbuch)
  • 1911: Der Müller und sein Kind, Teil II (Kamera)
  • 1911: Der Streikbrecher
  • 1911: Mutter und Sohn
  • 1911: Verirrte Seelen
  • 1911: Getrennt und wieder vereint
  • 1912: Das sechste Gebot
  • 1912: Der Fremde
  • 1912: Die Puppe
  • 1912: Schuld und Sühne (Drehbuch)
  • 1912: Der wilde Jäger (Drehbuch)
  • 1912: Dichterlos
  • 1912: Das Sterben im Walde (Drehbuch, Schauspiel)
  • 1913: Das Recht aufs Dasein
  • 1913: Der letzte Akkord (Drehbuch)
  • 1913: Das rote Pulver (Drehbuch)
  • 1913: Das Tagebuch eines Toten
  • 1913: Auf einsamer Insel (Drehbuch, Schauspiel)
  • 1913: Der geheimnisvolle Klub
  • 1914: Der Desperado von Panama
  • 1915: Ein Erbe wird gesucht
  • 1915: Ein ungeschriebenes Blatt (Drehbuch)

Bibliographie



Literatur





Einzelnachweise


  1. Verbannte Bücher
  2. Handelsregister Berlin HRA Nr. 44380
Personendaten
NAME Delmont, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Pollak, Josef (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Filmregisseur und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 8. Mai 1873
GEBURTSORT Loiwein, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 12. März 1935
STERBEORT Bad Pystian, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Joseph Delmont

[en] Joseph Delmont

Joseph Delmont (8 May 1873 as Josef Pollak in Loiwein, Austria – 12 March 1935 in Píšťany, Slovakia) was an Austrian film director of some 200 films, largely shorts, in which he was noted for his innovative use of beasts of prey. He was also a cameraman, actor and screenplay writer. During later life he was active as an author.

[es] Joseph Delmont

Joseph Delmont (8 de mayo de 1873 – 12 de marzo de 1935) fue un director, guionista y actor cinematográfico austriaco. También fue escritor y domador, conocido por su innovador modo de utilizar animales en los rodajes.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии