fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

János Szász (geboren 14. März 1958 in Budapest) ist ein ungarischer Film- und Theaterregisseur.

János Szász beim 48. Internationalen Film Festival Karlovy Vary im Juli 2013, wo er den Hauptpreis des Festivals gewann
János Szász beim 48. Internationalen Film Festival Karlovy Vary im Juli 2013, wo er den Hauptpreis des Festivals gewann

Leben


Szász studierte Drama und Regie an der Budapester Theater- und Filmakademie. Er war vier Jahre am Nemzeti Színház in Budapest als Theaterregisseur tätig und danach am Budapesti Operettszínház. Er drehte 1983 seinen ersten Kurzfilm Tavaszi zápor. Sein Film Die Witman Brüder wurde 1997 in der Sektion Un Certain Regard der Internationalen Filmfestspiele von Cannes gezeigt und ebenfalls beim Internationalen Filmfestival Moskau. Nach Moskau wurde 2007 auch sein Spielfilm Opium: Tagebuch einer Verrückten eingeladen. Im Jahr 2000 drehte er mit der Unterstützung der von Steven Spielberg gegründeten Shoah Foundation die Dokumentation A Holocaust szemei über den Holocaust in Ungarn.[1]

Szász ist seit 2001 als Dozent am American Repertory Theatre Institute der Harvard University beschäftigt und inszenierte dort einige Theaterstücke.

Der französische Roman Das große Heft von Ágota Kristóf aus dem Jahr 1986 wurde von ihm unter dem ungarischen Titel A nagy füzet verfilmt. Der Film gewann den Grand Prix beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary[2], was als wichtiger Erfolg für das ungarische Kino in einer schwierigen Zeit bewertet wurde. Denn A nagy füzet war die erste Produktion des Hungarian National Film Fund (HNFF), der Mitte 2011 von der nationalkonservativen Regierung unter Viktor Orbán gegen den Widerstand vieler ungarischer Filmemacher neu eingerichtet worden war.[3] A nagy füzet wurde auch beim Toronto International Film Festival gezeigt und war als ungarischer Film für den Academy Award 2014 nominiert.[4][5]

János Szász' Vater Péter[6] war Häftling im KZ Dachau und überlebte den Holocaust.[7] Szász sieht sich durch die in Ungarn offen auftretenden antisemitischen Gruppen bedroht und denkt an die Emigration aus Ungarn. In Budapest engagiert er sich für ein Holocaust-Memorial für die ermordeten ungarisch-jüdischen Kinder.[7]


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. A Holocaust szemei in der Internet Movie Database (englisch) (2000)
  2. 48th Karlovy Vary IFF, 2013 bei KVIFF (en)
  3. Paul Katzenberger: Triumph für das „neue Ungarn“, bei Süddeutsche.de, 8. Juli 2013
  4. Christoph Schmitz: János Szász‘ Verfilmung von Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“, bei Deutschlandradio Kultur, 7. November 2013
  5. Le grand cahier in der Internet Movie Database (englisch) (2013)
  6. siehe Péter Szász (1927–1983), Regisseur, in der ungarischen Wikipedia
  7. Anke Westphal: Sie singen „Juden, nehmt den Zug nach Auschwitz“, Interview bei Frankfurter Rundschau, 9. November 2013, S. 32f.
Personendaten
NAME Szász, János
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Regisseur
GEBURTSDATUM 14. März 1958
GEBURTSORT Budapest

На других языках


- [de] János Szász

[en] János Szász

János Szász (born 14 March 1958) is a Hungarian film director, screenwriter and theater director. He has directed eleven films since 1983. His film Witman fiúk was screened in the Un Certain Regard section at the 1997 Cannes Film Festival[1] and was entered into the 20th Moscow International Film Festival.[2] His 2007 film Opium: Diary of a Madwoman was entered into the 29th Moscow International Film Festival.[3]

[ru] Сас, Янош

Янош Сас (венг. János Szász, 14 марта 1958, Будапешт) — венгерский режиссёр театра и кино, сценарист, актёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии