fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Kalle Kubik (* 1948 in Köln) ist ein deutscher Regisseur und Autor. Als Regisseur arbeitet er vorwiegend für das Theater und die Oper; als Autor u. a. fürs Theater, Kabarett und Fernsehen. Kalle Kubik lebt in Bonn.

Kalle Kubik, Regisseur und Autor (2011)
Kalle Kubik, Regisseur und Autor (2011)

Tätigkeit als Regisseur


Kubik wuchs in Wahn bei Köln auf. Nach einer Buchhändlerlehre absolvierte er die Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin (1969–1972). Sein erstes Engagement erhielt er an den Bühnen der Stadt Köln, unter der Intendanz von Claus-Helmuth Dreese, zunächst als Schauspieler, später als Regieassistent des damaligen Schauspieldirektors Hansgünther Heyme. 1976 ging Kubik als Regieassistent ans Hamburger Schauspielhaus. Unter der Intendanz von Ivan Nagel assistierte er dort u. a. bei Rainer Werner Fassbinder, Giorgio Strehler und Wilfried Minks. Im selben Jahr machte er seine erste Inszenierung in Köln, „Blutsbande“ von Athol Fugard, eine deutsche Erstaufführung. Es folgten weitere Inszenierungen u. a. an den Bühnen der Stadt Köln, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Staatstheater Stuttgart, dem Wuppertaler Schauspielhaus, dem Stadttheater Bern, dem Schauspiel Bonn, dem Schlosstheater Celle, dem TfN Hildesheim, der Oper der Stadt Köln.[1]


Autorentätigkeit


Kubik war Autor und Regisseur von fünf Soloabenden für Susanne Seidler. Auftritte: Münchner-Lach-und-Schießgesellschaft, Senftöpfchen in Köln, Unterhaus in Mainz, Kom(m)ödchen in Düsseldorf, Renitenztheater in Stuttgart, Dresdner Brettl und im Haus der Springmaus in Bonn. Er schrieb vier Revuen für das Schlosstheater Celle, drei für das Haus der Springmaus und sechs Divertissementchen für den Kölner Männer Gesangverein Cäcilia Wolkenburg.[2] Letztere wurden vom Fernsehsender WDR aufgezeichnet.

Des Weiteren ist er Autor der Theaterstücke „Einfach so“; „Der Tag an dem Jo Goldenberg nach Hause kam“; „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ (Stück über Irmgard Keun); „Silberhochzeit“ (Musikalische Komödie), die Boulevard-Komödie „Herkunft mit Aussicht“ in Zusammenarbeit mit der Drehbuchautorin und Schauspielerin Ulrike Purschke und „Untergang“, ein Schauspiel über einen Schriftsteller im Bann von vier Frauen.

Er arbeitete als Drehbuchautor für Die Anrheiner (WDR Köln). Einsatz Täglich (ZDF). Streit um drei (ZDF). Er schrieb und inszenierte den 45 Minuten Doku-Film Ein Trockener hilft Alkoholikern (WDR).

Von 2013 bis 2015 nahm er an drei Schreibseminaren von Bodo Kirchhoff in Torri am Gardasee teil.


Letzte Regiearbeiten (Auswahl)


2018

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009


Weitere Inszenierungen


Am Schauspiel Bonn entstanden im Jahr 2005 Das doppelte Lottchen (Bühnenfassung von Kalle Kubik) und 2006 Sonny Boys von Neil Simon, sowie das Musical Der Lebkuchenmann, ein Weihnachtsmärchen von David Wood.

Seit 2001 zeichnete Kalle Kubik für viele Inszenierungen am Schlosstheater Celle verantwortlich, darunter u. a. Sekretärinnen von Franz Wittenbrink, Die Hose von Carl Sternheim, Dreigroschenoper von Bertolt Brecht, Johnny Johnson von Paul Green (Musik: Kurt Weill), sowie seine selbstverfasste Revue-Theater-Trilogie: Das gab´s nur einmal (2005), Schuld war nur der Bossa Nova (2007) und Kauf dir einen bunten Luftballon (2009).




Einzelnachweise


  1. Oper der Stadt Köln@1@2Vorlage:Toter Link/www.operkoeln.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Kölner Männer Gesang Verein Cäcilia Wolkenburg
  3. TV-Bericht über Leonce & Lena in celler-fernsehen.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.celler-fernsehen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Kritik über Leonce & Lena in braunschweiger-zeitung.de
  5. Kalle Kubik am Schloßtheater Celle@1@2Vorlage:Toter Link/www.schlosstheater-celle.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Pressebericht über Kölner Jungfrau, dringend gesucht! in citynews-koeln.de
  7. Pressekritiken in celleheute.de (Memento des Originals vom 25. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/celleheute.de
  8. TfN Hildesheim (Memento des Originals vom 28. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tfn-online.de
  9. Vorbericht zu Die kölsche Witwe im Kölner Stadt-Anzeiger
  10. TV-Bericht über Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da in celler-fernsehen.de (Memento des Originals vom 28. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.celler-fernsehen.de
  11. TV-Bericht über Die Nibelungen in celler-fernsehen.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.celler-fernsehen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Kubik, Kalle
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur und Autor
GEBURTSDATUM 1948
GEBURTSORT Köln



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии