fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Lutz Mommartz (* 6. März 1934 in Erkelenz) ist ein deutscher Experimentalfilmer und Filmregisseur (Mitwirkung, Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Musik, Produzent, Produktionsleitung, Aufnahmeleitung). Mittlerweile gilt der Autodidakt als Visionär der Filmbranche, so dass das Internet Archive über 50 seiner Werke auf seinem Online-Archiv verfügbar gemacht hat.[1]

Die Kunsthalle Düsseldorf ehrte ihn im Winter 2020/21 mit einer eigenen Werkschau.[2]


Leben


Mommartz zog 1937 mit seinen Eltern nach Düsseldorf. Von 1952 bis 1975 arbeitete er bei der dortigen Stadtverwaltung.

Seit 1967, als er sich von der Malerei verabschiedete, begann Mommartz mit dem Drehen von 16-mm-Filmen. Im gleichen Jahr erhielt er mit seinem Film Selbstschüsse[3] beim internationalen Experimentalfilmfestival in Knocke-le-Zoute einen weltweit beachteten Filmpreis.

Trotz seines überraschenden Erfolges, durch den der Autodidakt auf einmal zu der deutsche Avantgarde deutscher Filmermacher und bildenden Künstler, behielt er seinen Job als Verwaltungsangestellter. Er gab ihn erst auf, als er im Oktober 1975 seine erste Professur für Film in der damaligen Abteilung für Kunsterziehung der Kunstakademie Düsseldorf (heute Kunstakademie Münster), wo er bis 1999 die von ihm gegründete Filmklasse leitete.[2]

1977 bekam er den Bundesfilmpreis in Silber für Als wär's von Beckett und 1978 für Der Garten Eden.[4]

1978 übernahm er die Professur für Film an der heutigen Kunstakademie Münster. Mommartz wohnt und arbeitet heute in Düsseldorf, von 2001 bis 2011 auch in Berlin. Er arbeitet seit 2016 an der Übergabe seines Archivs.


Filmografie


Ein Teil der hier gelisteten Filme ist online frei verfügbar, entweder über das Internet Archive[1] oder direkt auf der Website des Filmemachers.[5]


Videos



Bibliografie



Einzelnachweise


  1. German Cinema from Lutz Mommartz Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  2. mommartzfilm 1964 – 2020. Premiere & Werkschau. 21.11.2020 – 25.4.2021 Kunsthalle Düsseldorf, aufgerufen am 21. Februar 2022
  3. 1967 Selbstschüsse (Self Shots) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  4. 1977 Der Garten Eden (the garden Eden) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  5. Filmografie Webseite von Lutz Mommartz, aufgerufen am 21. Februar 2022
  6. 1967 Eisenbahn (Railway) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  7. 1967 Der Finger (The Finger) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  8. 1967 3 Gläser (3 glases) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  9. 1968 Weg zum Nachbarn (Way to the Neighbour) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  10. 1969 Überfordert (Overstrained) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  11. 1970 Altersporno (Old Age Porn) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  12. 1970 Farbstreifen / Bedienungsanleitung (Manual) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  13. 1971 Inspektion (Inspection) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  14. 1971 Der Schöne Sigmar (The beautiful Sigmar) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  15. 1974 Haircut Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  16. 1975 Mambo Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  17. 1976 Im Glashaus der Illusionen (inside the glasshouse of the illusions) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  18. 1975 Flügelschlagen (wing flapping) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  19. 1978 Mehr als zwei (More than Two) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  20. 1983 Transit nach Berlin (Transit to Berlin) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  21. 1985 Marmor bleibt immer kühl (Marble always remains cool) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  22. 1985 Anziehen (To dress) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  23. 1986 Die Italienische Jagd (The italien hunt) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  24. 1986 Die letzte Zigarette (The last smoke) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  25. 1987 Fokus (Focus) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  26. 1988 aurich Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  27. 1989 Angst unter den Sternen (Fear under the stars) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  28. 1992 Die Tänzerin (The Dancer) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  29. Markeneier (3:30 min Short version 2010) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022
  30. 2011 Nichts (Nothing) Internet Archive, aufgerufen am 21. Februar 2022


Personendaten
NAME Mommartz, Lutz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Filmemacher
GEBURTSDATUM 6. März 1934
GEBURTSORT Erkelenz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии