fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Mark M. Rissi (* 1946 in Sargans) ist ein Schweizer Filmregisseur und Tierschützer.


Leben


Rissi verbrachte seine Jugendzeit in Basel und Richmond (Virginia). Er studierte Kunstgeschichte und politische Wissenschaften an der Virginia Commonwealth University. 1968 wurde Rissi in den Militärdienst eingezogen und verliess die USA als Kriegsdienstverweigerer.

Seinen ersten Spielfilm realisierte Rissi 1975. Der Film De Grotzepuur mit Schaggi Streuli, Walo Lüönd, Walter Morath und Jörg Schneider thematisiert den Überlebenskampf der Kleinbauern im Umfeld zunehmender Industrialisierung der Landwirtschaft. Der Film konfrontierte und sensibilisierte die Schweizer Bevölkerung erstmals mit den Hintergründen der Eierproduktion. Als Folge verbot die Schweiz als erstes Land die Käfighaltung von Legehühnern.

Der Spielfilm Brot und Steine (1978) mit Liselotte Pulver, Sigfrit Steiner, Walo Lüönd und Beatrice Kessler schildert die Probleme der Pachtbauern; mit über 160'000 Kinoeintritten gehört er zu den erfolgreichsten Schweizer Filmen.[1] In der Verfilmung Die schwarze Spinne (1983) nach einer Novelle von Jeremias Gotthelf verknüpft Rissi die mittelalterliche Sage des Schweizer Schriftstellers mit einer Rahmenhandlung in der Gegenwart. Es folgten weitere Spielfilme: die Komödie Lisi und der General (1985), das Flüchtlingsdrama Ghame Afghan – die Trauer der Afghanen (1986) und der Politthriller Der Gatte – Das Dossier (1990).

1983 löste Rissi mit seinen Dokumentarfilmen über Pelztierfarmen eine Antipelzkampagne aus. Als Fernsehjournalist produzierte er mehrere Dokumentarfilme mit tierschutzrelevanten Inhalten, darunter Bärenkämpfe in Pakistan, Dirty Dancing – Tanzbären in Istanbul, Schildkrötenschlachtung auf Bali und Tiere in der Forschung. Zusammen mit dem Publizisten Erich Gysling zeichnete Rissi von 1996 bis 1999 für die Fernsehreihe Tierreport des Schweizer Fernsehens verantwortlich.

Rissi ist Vorstandsmitglied der World Society for the Protection of Animals und Vorsitzender der Stiftung für Bären, die den Alternativen Bärenpark Worbis in Thüringen und den Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald betreibt.


Filmografie



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Bundesamt für Statistik BFS. Die 25 erfolgreichsten Schweizer Filme: Kumulierte Anzahl Kinoeintritte in der Schweiz 1976 - 2013 (Memento des Originals vom 17. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch
  2. https://www.youtube.com/watch?v=XYt1QejS3FE
  3. Dokfilmer Mark M. Rissi in Tschechien für Lebenswerk geehrt, bz Basel, 22. April 2009
Personendaten
NAME Rissi, Mark
ALTERNATIVNAMEN Rissi, Mark M.
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Filmregisseur und Tierschützer
GEBURTSDATUM 1946
GEBURTSORT Sargans



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии