fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Matsuyama Zenzō (japanisch 松山 善三; geboren am 3. April 1925 in Kōbe (Präfektur Hyōgo); gestorben am 27. August 2016 in Tokio) war ein japanischer Drehbuchautor und Regisseur.

Matsuzama mit Takamine Hideko
Matsuzama mit Takamine Hideko

Leben und Wirken


Matsuyama Zenzō wurde in Kōbe geboren und wuchs in Yokohama auf. Nach dem Schulabschluss begann er eine Ausbildung zum Arzt an der Medizinischen Hochschule „Iwate Ika Daigaku“ (岩手医科大学). Er brach jedoch sein Studium ab und begann 1948 eine Karriere im Filmgeschäft im „Shōchiku Ōfuna Film Studio“ (松竹大船撮影所, Shōchiku Ōfuna Satsueijo) auf. Regisseur Kinoshita Keisuke erkannte sein Talent und förderte ihn. 1955 heiratete er die Filmschauspielerin Takamine Hideko. Er arbeitete auch mit Kobayashi Masaki zusammen und schrieb für ihn Drehbücher, so für „Anata kaimasu“ (あなた買います) – „Ich kaufe Sie“ (1956), „Kuroi Kawa“ (黒い河) ebenfalls 1956 und für Kobayashis Meisterwerk, die Trilogie „Ningen no Jōken“ (人間の條件) – etwa „Bestimmung des Menschen“[A 1], 1959 bis 1961.

Im Jahr 1956 gab er sein Regiedebüt mit „Na mo naku mazushiku utsukushiku“ (名もなく貧しく美しく) – „Namenlos, arm und schön“. Er zeigt in diesem Film die Schwierigkeiten, mit denen ein Paar – beide taub – für ein normales Leben zu kämpfen hat. Zu seinen besten Filmen gehören „Ware hitotsubu no mugi naredo“ (われ一粒の麦なれど) – „Könnte ich aber leben“ (1964) und „Noriko wa, ima“ (典子は,今) – „Noriko, jetzt“, 1981. Ein später Film (1988) ist „Haha“ (母) – „Mutter“.

1983 eröffnete Matsuyama ein Musikgeschäft.

1990 wurde Matsuyama mit dem „Japanese Academy Award“ im Fach „Bestes Drehbuch“ für „Niji no hashi“ (虹の橋) – „Regenbogenbrücke“ und „Bōkyō“ (望郷) – „Heimweh“ ausgezeichnet. 1994 erhielt er den „Academy Award“ im Fach „Beste Regie“ für „Niji no hashi“.


Anmerkungen


  1. Der deutsche Titel lautet „Barfuß durch die Hölle“.

Literatur




Commons: Matsuyama Zenzō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Personendaten
NAME Matsuyama, Zenzō
ALTERNATIVNAMEN 松山 善三 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Drehbuchautor und Regisseur
GEBURTSDATUM 3. April 1925
GEBURTSORT Kōbe, Präfektur Hyōgo
STERBEDATUM 27. August 2016
STERBEORT Tokio

На других языках


- [de] Matsuyama Zenzō

[en] Zenzo Matsuyama

Zenzō Matsuyama (松山 善三, Matsuyama Zenzō, 3 April 1925 – 27 August 2016)[1] was a Japanese screenwriter and film director.[2] He was born in Kobe and grew up in Yokohama. After leaving school, he began training to become a doctor but dropped out of medical school to take up a career in films. In 1948 he became an assistant director at Shochiku studios. With the support of Keisuke Kinoshita, he also began writing film scripts. His first filmed script was Kojo no tsuki, based on the song "Kōjō no Tsuki", filmed in 1954. In 1955 he married actress Hideko Takamine. He made his debut as a director with a film called Na mo naku mazushiku utsukushiku in 1961. He continued to work as a scriptwriter for films like Proof of the Man as well as a director. He also wrote the lyrics for a song "Ippon no enpitsu" for Hibari Misora.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии