fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Melanie Spitta, geborene Keck (* 1946 in Hasselt, Belgien; † 28. August 2005 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Filmemacherin und Bürgerrechtlerin aus der Volksgruppe der Sinti.


Leben


1938 floh Spittas in Deutschland als „Zigeuner“ verfolgte Sintifamilie nach Belgien, wo sie 1946 als jüngstes Kind zur Welt kam. Ihre Geschwister waren in Auschwitz ums Leben gekommen. Mit den überlebenden Verwandten wuchs sie ab 1949 in Düren (Rheinland) auf. Ihre Mutter, ehemaliger Häftling der Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen, starb an Tuberkulose. Melanie Spitta war als Kind lungenkrank und ihr Leben lang gesundheitlich beeinträchtigt.

In den 1980er Jahren arbeitete sie als Filmautorin zusammen mit der Regisseurin Katrin Seybold an Dokumentarfilmen über die Lage der Sinti in Deutschland, engagierte sich als Bürgerrechtlerin für die Gleichstellung der Frauen unter den Sinti und in der gesamten Gesellschaft und arbeitete unentwegt als Beraterin und Publizistin. Bis sie, Katrin Seybold, Siegmund Wolf und Zeitzeugen der nationalsozialistischen Verfolgung sich im Rahmen der Dokumentarfilme daran machten, das Archivgut im Bundesarchiv zu sichten, gab es bis auf ein Foto von Eva Justin kein publiziertes Foto der Täter aus der Belegschaft der Rassenhygienischen Forschungsstelle.

Sie war mit Arnold Spitta verheiratet und hat eine Tochter, Carmen. Arnold Spitta ist Autor von Paul Zech im südamerikanischen Exil 1933–1946 (1978) und hat u. a. zur Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus publiziert.

1999 erhielt Melanie Spitta in Lübeck aus der Hand des Stifters Günter Grass den Otto-Pankok-Preis. Sie wurde „geehrt, weil sie der Erinnerungslosigkeit entgegenwirkt“, hieß es in der Laudatio. Dieter Schenk hat ihr sein Buch über die historischen Wurzeln des BKA „im Rückblick auf eine zwanzigjährige Freundschaft“ gewidmet.[1] Sie ist in Düren begraben.


Rezeption


Die feministische Gruppe Inirromnja erarbeitete 2015 in Gedenken an Melanie Spitta die performative Lesung mit Filmbeiträgen Ich wende mich entschieden gegen Bevormundung.[2]


Werke (in Auswahl)


Filme (zusammen mit Katrin Seybold):




Einzelnachweise


  1. Dieter Schenk: Die braunen Wurzeln des BKA, Frankfurt 2001.
  2. Ich wende mich entschieden gegen Bevormundung – eine performative Lesung mit Filmbeiträgen in Gedenken an die Filmemacherin Melanie Spitta, Lesung der IniRromnja über Melanie Spitta in der Akademie des Jüdischen Museums in Berlin, 2015, in: Vimeo-Kanal Romnja Power, Upload vom Dezember 2015
Personendaten
NAME Spitta, Melanie
ALTERNATIVNAMEN Keck, Melanie (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Filmemacherin und Bürgerrechtlerin der Sinti
GEBURTSDATUM 1946
GEBURTSORT Hasselt, Belgien
STERBEDATUM 28. August 2005
STERBEORT Frankfurt am Main



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии