fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Nadeschda Nikolajewna Koschewerowa (russisch Надежда Николаевна Кошеверова; * 10. Septemberjul. / 23. September 1902greg. in Sankt Petersburg; † 22. Februar 1989 in Moskau) war eine sowjetische Filmregisseurin russischer Herkunft.


Leben


Koschewerowa besuchte ab 1923 die Schauspielschule in Petrograd und war anschließend als Schauspielerin an Theatern in Leningrad aktiv. Von 1925 bis 1928 lernte sie an der „Fabrik des exzentrischen Schauspielers“ (FEKS). Im Jahr 1929 kam Koschewerowa zur Lenfilm und arbeitete unter anderem als Regieassistentin von Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg an Maxims Jugend und Maxims Rückkehr der Maxim-Trilogie mit. Ihr erster eigener Film als Regisseurin wurde 1937 die Maxim-Gorki-Verfilmung Однажды осенью, die als verschollen gilt. Ihr Durchbruch wurde die 1939 gedrehte die Eisenbahner-Komödie Blockstelle 145, die sie zusammen mit Juri Musykant drehte.

Koschewerowas erfolgreichstes Regiefeld wurde jedoch der Märchenfilm. Erstmals hatte sie 1944 an der Seite von Michail Schapiro mit der Tschaikowski-Verfilmung Pantöffelchen nach der gleichnamigen Oper einen Märchenfilm gedreht. Legendär ist der reich ausgestattete Märchenfilm Aschenbrödel, in dem sie die 37-jährige Janina Scheimo in der Hauptrolle besetzte.[1] Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren entstanden verschiedene Märchenfilme, die teilweise auch in der DDR in die Kinos kamen. Daneben drehte sie Filmkomödien und Filme für Kinder, darunter Und dann kam Bumbo nach einer Geschichte von Alexander Kuprin. Ihre letzte Regiearbeit wurde 1987 Das Märchen vom verliebten Maler.

Ruhestätte Nadeschda Koschewerowas in Komarowo
Ruhestätte Nadeschda Koschewerowas in Komarowo

Koschewerowa war in erster Ehe mit Regisseur Nikolai Akimow verheiratet. Aus ihrer zweiten Ehe mit Kameramann Andrei Moskwin entstammte ein Sohn. Koschewerowa verstarb 1989 und wurde auf dem Friedhof in Komarowo beigesetzt.


Filmografie





Einzelnachweise


  1. Vgl. funeral-spb.narod.ru
Personendaten
NAME Koschewerowa, Nadeschda Nikolajewna
ALTERNATIVNAMEN Кошеверова, Надежда Николаевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische bzw. sowjetische Regisseurin
GEBURTSDATUM 23. September 1902
GEBURTSORT Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 22. Februar 1989
STERBEORT Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion

На других языках


- [de] Nadeschda Nikolajewna Koschewerowa

[en] Nadezhda Kosheverova

Nadezhda Nikoleyevna Kosheverova (Russian: Наде́жда Никола́евна Кошеве́рова); 10 September 1902 – 22 February 1989) was a Soviet film director and screenwriter who specialized in children's films.[1][2]

[ru] Кошеверова, Надежда Николаевна

Надежда Николаевна Кошеве́рова (10 [23] сентября 1902, Санкт-Петербург, Российская империя — 22 февраля 1989, Москва, СССР) — советская кинорежиссёр-сказочница. Заслуженный деятель искусств РСФСР (1966).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии