fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Nana Dschordschadse (georgisch ნანა ჯორჯაძე; russisch Нана Гивиевна Джорджадзе; * 24. August 1948 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) ist eine georgische Drehbuchautorin und Filmregisseurin. Sie lebt heute in Berlin und filmt zumeist in Georgien.

Nana Dschordschadse beim Odessa International Film Festival, Juli 2013
Nana Dschordschadse beim Odessa International Film Festival, Juli 2013

Leben


Nana Dschordschadse 2021 am Festival „Brücke Zürich-Tbilissi“ in Zürich.
Nana Dschordschadse 2021 am Festival „Brücke Zürich-Tbilissi“ in Zürich.

Dschordschadse studierte von 1968 bis 1973 an der Kunstakademie Tiflis Design und Architektur. Während des Prager Frühlings 1968 besuchte sie die tschechoslowakische Hauptstadt, wurde deshalb der Unterstützung reformkommunistischer Ideen verdächtigt und durfte die Sowjetunion 18 Jahre lang nicht verlassen.

Von 1974 bis 1980 lernte Dschordschadse bei Tengis Abuladse und Irakli Kwirikadse an der Film- und Theater-Schule Tiflis. Ihr Diplomfilm Die Reise nach Sopot (1980) über zwei Außenseiter wurde sieben Jahre lang von der sowjetischen Zensur verboten. 1987 wurde er beim Filmfestival Oberhausen uraufgeführt, gewann dort den Großen Preis. 1986 entstand ihr erster Spielfilm Robinsonade, oder mein englischer Großvater, der sich kritisch mit der georgischen Geschichte auseinandersetzt. Auch ihn wollte die Zensur nicht freigeben, verlangte umfangreiche Schnitte. Nur durch Zufall gelangte er in das Film-Festival Cannes und gewann dort 1987 die Goldene Kamera.

Von 1985 bis 1991 unterrichtete Dschordschadse Regie an der Georgischen Filmhochschule in Tiflis. 1991 wechselte sie nach Moskau, arbeitete bis 1995 als Professorin für Filmregie am Gerassimow-Institut für Kinematographie in Moskau. Ende der 1990er Jahre ging sie nach Deutschland und siedelte sich in Berlin an. Seither arbeitet sie in Georgien und in Berlin. Ihr Film 1001 Rezepte eines verliebten Kochs wurde 1997 als bester nicht englischsprachiger Film für den Oscar nominiert. 27 Missing Kisses wurde bei den Filmfestspielen in Brüssel 2001 als bester europäischer Spielfilm preisgekrönt.

Dschordschadse war Jurymitglied beim Film-Festival Cannes (1992), den Filmfestspielen von Venedig (1997) und in Berlin (1998).

2017 wurde Dschordschadse in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) aufgenommen, die jährlich die Oscars vergibt.[1]

Dschordschadse ist mit dem Regieprofessor Irakli Kwirikadse verheiratet, der für fünf ihrer elf Filme das Drehbuch geschrieben hat.


Filmografie



Publikation




Commons: Nana Dschordschadse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. „Class of 2017“. Zugegriffen 30. Juni 2017. app.oscars.org.
Personendaten
NAME Dschordschadse, Nana
ALTERNATIVNAMEN ნანა ჯორჯაძე (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgische Filmregisseurin
GEBURTSDATUM 24. August 1948
GEBURTSORT Tiflis, Georgische SSR

На других языках


- [de] Nana Dschordschadse

[en] Nana Jorjadze

Nana Jorjadze (Georgian: ნანა ჯორჯაძე; born 24 August 1948) is an Academy Award nominated film director, scriptwriter and actress.[1]

[ru] Джорджадзе, Нана Гивиевна

На́на Гивиевна Джорджадзе (груз. ნანა ჯორჯაძე; род. 24 августа 1948, Тбилиси) — советский и грузинский кинорежиссёр, сценарист, актриса, художник кино, преподаватель. Призёр Каннского кинофестиваля.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии