fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Nelson Pereira dos Santos (* 22. Oktober 1928 in São Paulo; † 21. April 2018 in Rio de Janeiro[1]) war ein brasilianischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Nelson Pereira dos Santos (1998)
Nelson Pereira dos Santos (1998)

Leben


Dos Santos studierte zunächst Jura und arbeitete als Rechtsanwalt. Ab 1949 drehte er Dokumentarfilme und war als Regieassistent tätig. Sein erster Spielfilm, bei dem er Regie führte, war 1954 Rio bei 40 Grad. Der Film, der in den Favelas von Rio de Janeiro spielt, war wie weitere Werke Pereira dos Santos’ vom italienischen Neorealismus geprägt. Mit seinen Werken, in denen er auch mithilfe von Laiendarstellern die brasilianische Realität ungeschönt darstellte, wurde Pereira dos Santos Mitte der 1950er-Jahre zum Wegbereiter des Cinema Novo.[2]

Ab Hunger nach Liebe im Jahr 1968 nahmen seine Filme zunehmend phantastischen und auch grotesken Charakter an. Einer seiner bekanntesten Filme ist die schwarze Komödie Mein kleiner Franzose war sehr lecker, die auf den Internationalen Filmfestspielen von Berlin 1971 für den Goldenen Bären nominiert war.

Pereira dos Santos war Mitglied der Fundación del Nuevo Cine Latinoamericano. Sowohl 1986 als auch 1993 war Pereira dos Santos Mitglied der Jury der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Im Jahr 2017 wurde er in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) aufgenommen, die jährlich die Oscars vergibt.[3]

Pereira dos Santos starb im April 2018 im Alter von 89 Jahren an den Folgen von Leberkrebs.[4]


Filmografie



Auszeichnungen (Auswahl)


Mehrfach waren Filme von Pereira dos Santos bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes im Wettbewerb vertreten: Im Jahr 1964 Vidas secas – Nach Eden ist es weit, 1970 Das Irrenhaus und 1975 Das Amulett. Auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin liefen ebenfalls mehrere seiner Filme im Wettbewerb: Hunger nach Liebe 1968, Mein kleiner Franzose war sehr lecker 1971, Basar der Wunder 1977 und Das dritte Ufer des Flusses 1994.

Das Gespenst aus Bahia wurde 1984 auf dem Internationalen Festival des Neuen Lateinamerikanischen Films mit dem Gran Coral ausgezeichnet. Im Jahr 2006 wurde Pereira dos Santos als erster Regisseur in die Academia Brasileira de Letras (Cadeira 7) aufgenommen.[5]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Nelson Pereira dos Santos, diretor de 'Vidas Secas', morre aos 89 anos. In: G1. 21. April 2018, abgerufen am 22. April 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Nelson Pereira dos Santos. In: Dieter Krusche: Lexikon der Kinofilme. Vom Stummfilm bis heute. Bertelsmann, Gütersloh 1977, S. 688.
  3. „Class of 2017“. Zugegriffen 30. Juni 2017. http://www.app.oscars.org/class2017/.
  4. Brasiliens Kult-Regisseur Dos Santos gestorben, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 22. April 2018
  5. Nelson Pereira dos Santos. Academia Brasileira de Letras, abgerufen am 22. April 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
Personendaten
NAME Pereira dos Santos, Nelson
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Regisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1928
GEBURTSORT São Paulo
STERBEDATUM 21. April 2018
STERBEORT Rio de Janeiro

На других языках


- [de] Nelson Pereira dos Santos

[en] Nelson Pereira dos Santos

Nelson Pereira dos Santos (22 October 1928 – 21 April 2018) was a Brazilian film director. He directed films such as Vidas Secas (Barren Lives), based on the book with the same name by Brazilian writer Graciliano Ramos.

[ru] Перейра дус Сантус, Нелсон

Нелсон Перейра дус Сантус (порт.-браз. Nelson Pereira dos Santos; 22 октября 1928, Сан-Паулу — 21 апреля 2018, Рио-де-Жанейро[5]) — бразильский кинорежиссёр и сценарист, представитель нового кино Бразилии, один из крупнейших мастеров бразильского кинематографа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии