fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Parvez Sharma ist ein indischer Journalist und Filmregisseur. Er ist insbesondere international bekannt durch den Dokumentarfilm A Jihad for Love über homosexuelle Muslime.

Parvez Sharma bei der Show für A Jihad for Love in Washington, DC, USA, 2008
Parvez Sharma bei der Show für A Jihad for Love in Washington, DC, USA, 2008

Biographie


Sharma wurde in Indien geboren und verbrachte dort einen Teil seiner Kindheit. Er besuchte Schulen in Indien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich. Nach seiner Schulzeit studierte Sharma Englische Literatur am Presidency College der University of Calcutta. Sharma erreichte den Master an der Jamia Millia Islamia University. Des Weiteren gelang ihm Studienabschlüsse im Bereich Journalismus an der University of Wales, Cardiff und an der American University School of Communication.

Sharma lebt gegenwärtig offen homosexuell in New York City und ist Muslim.[1]

In seiner beruflichen Arbeit beschäftigt sich Sharma mit dem Thema Homosexualität und Islam. Als freier Journalist arbeitet er für verschiedenen Medien und Institutionen, wie beispielsweise BBC World Television in Indien, den Discovery Channel in den Vereinigten Staaten und die Weltbank.

Sharmas international meist bekannte Arbeit ist der Dokumentarfilm A Jihad for Love. Der Dokumentarfilm widerlegt die insbesondere in einigen islamischen Ländern bestehende Meinung, dass es keine moslemischen homosexuellen Menschen in diesen Ländern gebe.[2] Der Dokumentarfilm beleuchtet das versteckte Leben islamischer homosexueller Menschen in vorwiegend islamisch geprägten Ländern wie in Saudi-Arabien, Iran, Irak, Pakistan, Ägypten und Bangladesch.[3]

Bereits vor der Entstehung schrieb Sharma in Zeitungsartikeln über das Thema Homosexualität und Islam, beispielsweise in dem in Indien erschienenen Artikel Emerging from the Shadows in der Zeitung The Telegraph.[4] Auch für die Zeitung The Huffington Post schrieb er über dieses Thema.




Einzelnachweise


  1. Matthew Hays: Act of Faith: A Film on Gays and Islam. In: The New York Times. 2. November 2004, abgerufen am 9. April 2019 (englisch).
  2. In the Name of Allah. In: Tremblingbeforeg-d.com. Archiviert vom Original am 17. Juli 2007; abgerufen am 9. April 2019 (englisch).
  3. Carolin Ströbele: Das Unsichtbare sichtbar machen. In: Zeit Online. 7. Februar 2008, abgerufen am 9. April 2019.
  4. Sujeet Rajan: Film of Muslim gays stirs up sentiments. In: Indian Express. 10. März 2006, archiviert vom Original am 5. Oktober 2006; abgerufen am 9. April 2019 (englisch).
Personendaten
NAME Sharma, Parvez
KURZBESCHREIBUNG indischer Journalist und Regisseur
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
GEBURTSORT Indien

На других языках


- [de] Parvez Sharma

[en] Parvez Sharma

Parvez Sharma is a New York-based Indian filmmaker, author, and journalist. He is a recipient of the 2018 Guggenheim Fellowship in the film/video category.[1][2][3][4][5][6] He was amongst the 173 fellows selected from 3000 applicants in the 94th year of the fellowship, which originally started in 1925. In an official press release by the foundation, president Edward Hirsch said, "The winners of the 94th annual competition as "the best of the best...This diverse group of scholars, artists, and scientists are appointed on the basis of prior achievement and exceptional promise."[2][7][8] Sharma is best known for his two films A Jihad for Love[9], A Sinner in Mecca[10], and his 2017 book A Sinner in Mecca: A Gay Muslim's Hajj of Defiance.[11][12][13][14][15] A Jihad for Love was the world's first film documenting the lives of gay and lesbian Muslims.[16][12][17][18][19][20][21][22][23][24][25] He received the 2009 GLAAD Media Award for Outstanding Documentary amongst several other international awards for A Jihad for Love. In 2016, Sharma was named "a human rights defender" by Amnesty International.[26][27] This was an award given at the Hague in the Netherlands to "worldwide human rights activists" which he shared with the Saudi human rights activist Ensaf Haidar.[28][29][30]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии