fiction.wikisort.org - RegisseurReiner Eberhard Moritz (* Mai[1] 1938[2] in Hannover[3]) ist ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent. Moritz machte sich einen international anerkannten Namen im Bereich der Kunst- und Kulturdokumentationen,[4] die er „mit Sachverstand und höchstem Qualitätsanspruch“ realisierte.[5]
Leben
Moritz studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik. Er wurde 1970 an der Universität München über Untersuchungen zu den deutschsprachigen Reisebeschreibungen des 14.–16. Jahrhunderts promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er als Musikjournalist.[5]
1977 gründete er die RM Creative Fernseh- und Film-GmbH[6][7][8] in München, die heute noch besteht. 1978 folgte die Gründung der RM Arts Fernseh- und Film GmbH,[9] die später an die Kirch-Gruppe überging und seit 2005 mit Rechten an etwa 900 Produktionen im Besitz der Arthaus Musik ist.[10] RM Arts produzierte eine große Anzahl von Dokumentationen im Bereich Musik und bildende Kunst.
RM Arts stellte ab 1981 unter der Regie von Moritz für den WDR die Gemälde-Serie 1000 Meisterwerke her; Kameramann war Konrad Kotowski. Moritz kannte den russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch persönlich und erstellte 2014/15 über ihn die Dokumentation Ein Mann mit vielen Gesichtern.[11]
2003 gründete er mit seiner Frau Elke Riemann-Moritz die Vertriebsfirma Poorhouse International Ltd. in London.[12] Frau Riemann-Moritz arbeitet sowohl in der Geschäftsführung[13] als auch in der Filmproduktion.[14]
Ehrungen
- 1976: Nominierung für den Emmy Award, Kategorie: Outstanding Classical Musical Program für Three by Balanchine with The New York City Ballet in PBS [15]
- 2000: Ehrenpreis für Lebenswerk, Mipcom in Cannes[4]
- 2007: Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik [5]
- 2009: Ritterkreuz I. Klasse des Ordens des Löwen von Finnland [16]
Filmographie (Auswahl)
Regisseur
- 1981: 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt (Serie)
- 1991: Werner Tübke. Vom Abenteuer der Bildfindung
- 1993: Otto Dix, das Auge der Welt, ISBN 978-3-7701-3307-9
- 2004: L'heure espagnole (Oper von Maurice Ravel)
- 2006: The Real Rameau
- 2008: Hélène Grimaud – Mit Wölfen leben
- 2014: Tanz macht Fernsehgeschichte[17]
- 2015: Dmitri Schostakowitsch – Ein Mann mit vielen Gesichtern[11]
- 2018: Hans Zender – Mit den Sinnen denken[14]
|
Produzent
- 1972: Pink Floyd: Live at Pompeii
- 1978: Monsieur René Magritte
- 1984: Puccini
- 1989: Rossinis Pasticcio oder Die Geburt der Kochkunst aus dem Geist der Komposition[18]
- 1992: Das Doppelleben des Arnold Bax
- 1998: In Rehearsal: Christoph von Dohnányi with the Philharmonia Orchestra
- 1999: Cloud Gate Dance Theatre: Songs of the Wanderers (Musik: polyphonische georgische Volkslieder vom Rustawi-Chor [19])
|
Schriften
- Reiner E. Moritz (Hrsg.): Knaurs Musiklexikon. Droemer Knaur, München, 1. Auflage 1982, Leinen, ISBN 3-426-26067-0. Mit Beiträgen von James Galway, George Gruntz, Joachim Kaiser, William Mann, J. H. Kwabena Nketia, Claus Raab, Karl Schumann, Ravi Shankar und Erich Valentin.
- Das romantische Zeitalter. Übersetzt und bearbeitet von Reiner E. Moritz, Manuskript zur Sendereihe des Bayerischen Fernsehens. TR-Verlagsunion, München 1984, DNB 551278242.
Weblinks
Einzelnachweise
- Poorhouse International Limited. In: find-and-update.company-information.service.gov.uk, 2020, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
- Moritz, Reiner E. 1938 – . In: WorldCat Identities, aufgerufen am 27. Dezember 2017.
- DNB 119526050 In: Deutsche Nationalbibliothek.
- Blickpunkt:Film: Reiner Moritz wird in Cannes geehrt. In: mediabiz.de, 2. Oktober 2000, aufgerufen am 15. Dezember 2020: „Xavier Roy, Chef der Reed Midem Organisation, würdigte Moritz mit den Worten: "Das Geheimnis seines Erfolgs sind sein Talent, sein umfassendes Fachwissen und seine offene, multikulturelle Weltanschauung." “
- Ehrenpreise 2007. In: Preis der deutschen Schallplattenkritik, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
- Fernseh- und Film-GmbH RM Creative. (Memento vom 19. November 2015 im Webarchiv archive.today). In: gewerbeauskunft-zentrale.de.
- RM Creative Fernseh- und Film-GmbH - Grünwald. In: plusbranchenbuch.com, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
- RM Creative Fernseh- und Film-GmbH. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). In: firma-24.de, aufgerufen am 27. Dezember 2017.
- RM Arts Fernseh- und Film GmbH. In: europages.de, aufgerufen am 27. Dezember 2017.
- Daniela Weyh: RM Arts Fernseh- und Film GmbH nimmt Produktionstätigkeit wieder auf. Oliver Becker neuer Produzent der Arthaus Musik-Tochter. In: Musenblätter, 21. August 2008, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
- Dmitri Schostakowitsch – Ein Mann mit vielen Gesichtern. In: ARD-alpha, 8. Februar 2015, Erstausstrahlung.
- Profil: Reiner Moritz & Poorhouse International. In: poorhouseintl.co.uk, 2020, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
- Elke Riemann-Moritz. In: Genios.
- Max Nyffeler: Dokumentarfilm Hans Zender. In: beckmesser.info, 8. Mai 2020, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
Video: Hans Zender – Mit den Sinnen denken. Von Reiner E. Moritz. In: SWR, 8. November 2020, 8:50 Uhr, kulturmatinée, SWR Fernsehen, 57 Min. - Awards & Nominations. In: Emmy, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
- Reiner E. Moritz erhielt finnischen Orden. (Memento vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive). In: Botschaft von Finnland, Berlin, 17. November 2009.
- Tanz macht Fernsehgeschichte. (Memento vom 15. März 2018 im Webarchiv archive.today). In: ORF 2.
- Rossinis Pasticcio oder Die Geburt der Kochkunst aus dem Geist der Komposition. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. April 2021.
- Chakrulo-Gesang: Georgian polyphonic singing. In: Unesco – Immaterielles Kulturerbe.
- RM Creative Fernseh- und Film-GmbH. In: mediabiz.de, aufgerufen am 15. Dezember 2020.
На других языках
- [de] Reiner E. Moritz
[en] Reiner E. Moritz
Reiner Eberhard Moritz (born 1938 in Hanover) is a German film director and film producer.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии